Standards für Stahlgüten nach den BMW-Normen GS 93032
Die Bayerischen Motoren Werke (BMW) haben spezifische Anforderungen für Stähle definiert, die in ihren Fahrzeugen verwendet werden. Diese Anforderungen wurden in der firmeneigenen Norm GS 93032 standardisiert. Sie gewährleistet, dass die eingesetzten Materialien höchsten Qualitätsansprüchen genügen und optimal an die Produktionsprozesse sowie die funktionalen Anforderungen im Automobilbau angepasst sind.
BMW unterteilt seine Stahlspezifikationen in verschiedene Kategorien, die jeweils unterschiedliche Anwendungen und Anforderungen abdecken. Die folgenden Abschnitte geben einen detaillierten Überblick über die einzelnen Normen und die dazugehörigen Stahlsorten.
GS 93032-2: Tiefziehstähle
Die Tiefziehstähle gemäß GS 93032-2 werden speziell für den Einsatz im Karosseriebau entwickelt. Sie bieten hervorragende Verformbarkeit, was sie ideal für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien macht. Hierzu zählen sowohl kaltgewalzte Güten wie CR2, CR3 und CR4 als auch warmgewalzte Güten wie HR2.
Diese Stähle überzeugen durch ihre Kombination aus Wirtschaftlichkeit und Qualität und eignen sich für diverse Umformprozesse im großindustriellen Maßstab.
GS 93032-3: Mikrolegierte Stähle
Mikrolegierte Stähle kombinieren hohe Festigkeit mit guter Umformbarkeit. Die Norm GS 93032-3 spezifiziert diese Stahlsorten, die sowohl kalt- als auch warmgewalzt verfügbar sind. Kaltgewalzt: Güten wie CR210LA bis CR460LA bieten ein breites Spektrum an Festigkeitseigenschaften, das sie besonders für Bauteile mit hohen Anforderungen an Festigkeit und Gewichtseinsparung geeignet macht. Warmgewalzt: Die warmgewalzten Varianten (z. B. HR300LA bis HR500LA) sind kosteneffiziente Lösungen für großflächige Strukturbauteile.
Zudem umfasst diese Kategorie warmgewalzte Feinkornstähle, wie HR300MC bis HR500MC, die durch ihre präzise gesteuerte Mikrostruktur zusätzliche Vorteile in Bezug auf Festigkeit und Bearbeitbarkeit bieten.
Kaltgewalzt | Warmgewalzt | Warmgewalzte Feinkornstähle |
---|---|---|
CR210LA | ||
CR240LA | ||
CR270LA | ||
CR300LA | HR300LA | HR300MC |
CR340LA | HR340LA | HR340MC |
CR380LA | HR380LA | HR380MC |
CR420LA | HR420LA | HR420MC |
CR460LA | HR460LA | HR460MC |
HR500LA | HR500MC |
GS 93032-4: Bake-Hardening Stähle
Bake-Hardening-Stähle (BH) bieten eine erhöhte Streckgrenze nach einer Wärmebehandlung. Dies macht sie ideal für Karosserieteile, bei denen neben guter Umformbarkeit auch eine hohe Endfestigkeit erforderlich ist. Die Norm umfasst Varianten wie CR180BH bis CR270BH, die hauptsächlich für Außenhautbauteile eingesetzt werden.
GS 93032-5: IF-Stähle
Interstitionsfreie Stähle (IF) zeichnen sich durch eine herausragende Tiefziehfähigkeit aus. Diese Eigenschaft wird durch einen extrem niedrigen Gehalt an interstitiellen Elementen wie Kohlenstoff und Stickstoff erreicht. Mit Stahlsorten wie CR180IF und CR210IF werden Anforderungen an höchste Umformbarkeit erfüllt.
GS 93032-7: Dualphasenstähle (DP)
Dualphasenstähle kombinieren hohe Festigkeit und Dehnung, was sie für Sicherheitskomponenten und strukturelle Anwendungen prädestiniert. Die Bandbreite reicht von CR250Y440T-DP bis CR700Y980T-DP. Diese Stähle sind sowohl kalt- als auch warmgewalzt verfügbar und werden für anspruchsvolle Crashabsorptionseigenschaften geschätzt.
GS 93032-8: Komplexphasenstahl (CP)
Komplexphasenstähle (CP) bieten eine herausragende Kombination aus Festigkeit und Verformbarkeit. Sie sind für Bauteile mit hoher Energieaufnahme, wie Verstärkungen oder Schweller, geeignet. Die Norm umfasst CR570Y780T-CP und HR660Y760T-CP für verschiedene Produktionsanforderungen.
GS 93032-9 – TRIP-Stahl
Transformation Induced Plasticity (TRIP)-Stähle zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Kombination aus hoher Dehnbarkeit und Festigkeit aus. Sie werden häufig in Bereichen verwendet, in denen eine hohe Energieaufnahme erforderlich ist, wie CR400Y690T-TR.
GS 93032-10: Martensitische Stähle (MS)
Die martensitischen Stähle erreichen durch ihre spezifische Gefügestruktur maximale Festigkeit. Beispiele sind CR950Y1200T-MS und HR900Y1180T-MS, die für hochbelastbare Bauteile wie Seitenaufprallschutz und B-Säulen verwendet werden.
Kaltgewalzte Dualphasenstähle gemäß GS 93032-11
Dualphasenstähle (DP) kombinieren hohe Zugfestigkeit mit exzellenter Umformbarkeit und eignen sich besonders für sicherheitsrelevante Bauteile, die hohen Belastungen standhalten müssen. Sie basieren auf einer Gefügestruktur aus martensitischen Inseln, die in einer ferritischen Matrix eingebettet sind, wodurch optimale Eigenschaften für Verformung und Energieabsorption erreicht werden.
Unbeschichtete kaltgewalzte Dualphasenstähle
Die unbeschichteten Stähle wie HC260X, HC300X und HC450X bieten Flexibilität für Anwendungsbereiche, in denen keine spezielle Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Sie werden häufig in strukturellen Innenteilen verwendet, die keine direkte Umweltbelastung erfahren.
Elektrolytisch verzinkte kaltgewalzte Dualphasenstähle
Die Varianten mit Zinkbeschichtung (HC260X+ZE bis HC540X+ZE) bieten eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitig hoher Umformbarkeit. Die elektrolytische Beschichtung sorgt für eine präzise kontrollierte Schutzschicht, die für Anwendungen in der Außenkarosserie geeignet ist.
Feuerverzinkte kaltgewalzte Dualphasenstähle
Feuerverzinkte Stähle (HC260XD+Z bis HC540XD+Z) sind ideal für Karosserieteile, die extremen Wetter- und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind. Die Zinkbeschichtung schützt effektiv vor Korrosion und bietet gleichzeitig gute Schweißeigenschaften.
Galvannealed kaltgewalzte Dualphasenstähle
Die galvannealed Varianten (HC260XD+ZF bis HC380XD+ZF) zeichnen sich durch ihre verbesserte Schweißbarkeit und lackierte Oberflächenhaftung aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in Außenhaut- und sichtbaren Karosserieteilen.
Warmgewalzte Komplexphasenstähle gemäß GS 93005-14
Complexphasenstähle (CP) kombinieren eine hohe Festigkeit mit guter Duktilität, die durch ihre komplexe mikrostrukturelle Zusammensetzung erreicht wird. Sie bestehen aus mehreren metallurgischen Phasen, wie Ferrit, Bainit und Martensit, die sowohl Festigkeit als auch Crashsicherheit garantieren.
Unbeschichtete CP-Stähle
HD680C bietet hohe Festigkeit für strukturelle Bauteile, bei denen keine erhöhte Korrosionsbeständigkeit erforderlich ist. Typische Anwendungen umfassen Träger und Verstärkungsbauteile im Fahrzeug.
Elektrolytisch verzinkte CP-Stähle
HD680C+ZE wird für Bauteile verwendet, die eine kontrollierte Korrosionsbeständigkeit benötigen, insbesondere in Bereichen mit begrenzter Exposition gegenüber Feuchtigkeit und Salz.
Feuerverzinkte CP-Stähle
HD680CD+Z bietet maximalen Korrosionsschutz für strukturrelevante Anwendungen in exponierten Umgebungen, wie z. B. bei tragenden Teilen im Unterbodenbereich oder Außenstrukturbauteilen.

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com