Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Steel TypeTesla CalloutTypical Forming Method
MILD DRAWINGCR1-140-270-SCold Stamp
MILD DEEP DRAWINGCR2-140-270-SCold Stamp
MILD SPECIAL DEEP DRAWINGCR3-140-270-SCold Stamp
MILD EXTRA DEEP DRAWINGCR4-140-270-SCold Stamp
MILD SUPER DEEP DRAWINGCR5-110-260-SCold Stamp
MILD DEEP DRAWINGHR2-180-270-SCold Stamp
MILD SPECIAL DEEP DRAWINGHR3-180-270-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYCR-340-410-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYCR-420-480-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYCR-460-520-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYCR-500-560-LA/AI-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYCR-550-650-LA/AI-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-340-420-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-420-480-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-460-520-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-500-560-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-550-610-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-650-700-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-660-780-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-700-750-LA-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-380-450-LAS-SCold Stamp
HIGH STRENGTH LAW ALLOYHR-550-650-LAS-SCold Stamp
CARBON MANGANESECR-420-590-CMn-SCold Stamp
CARBON MANGANESEHR-420-590-CMn-SCold Stamp
BAKE HARDENINGCR-180-290-BH-SCold Stamp
BAKE HARDENINGCR-240-340-BH-SCold Stamp
BAKE HARDENINGCR-300-390-BH-SCold Stamp
DUAL PHASECR-290-490-DP-SCold Stamp
DUAL PHASECR-330-590-DP-SCold Stamp
DUAL PHASECR-440-480-DP-SCold Stamp
DUAL PHASECR-590-980-DP-SCold Stamp
DUAL PHASECR-700-980-DP-SCold Stamp / Roll Form
DUAL PHASECR-900-1180-DP-SCold Stamp / Roll Form
DUAL PHASECR-1150-1270-DP-SRoll Form
DUAL PHASEHR-330-580-DP-SCold Stamp
TRIPCR-400-690-TR-SCold Stamp
TRIPCR-450-780-TR-SCold Stamp
TRIPCR-600-980-TR-SCold Stamp
TRIPCR-850-1180-TR-SCold Stamp
COMPLEX PHASECR-570-780-CP-SCold Stamp
COMPLEX PHASECR-600-980-CP-SCold Stamp
COMPLEX PHASECR-850-1180-CP-SCold Stamp
COMPLEX PHASEHR-660-760-CP-SCold Stamp
COMPLEX PHASEHR-720-950-CP-SCold Stamp / Roll Form
FERRITIC-BAINITICHR-440-580-FB-SCold Stamp
MARTENSITICCR-1050-1300-MS-SRoll Form
MARTENSITICCR-1200-1500-MS-SRoll Form
MARTENSITICCR-1350-1700-MS-SRoll Form
MARTENSITICHR-900-1180-MS-SRoll Form

Tesla Norm TM-2011 – Flachstahl: Technische Spezifikation und Nomenklatur

Die Tesla Norm TM-2011 bildet die Grundlage für Flachstahlprodukte, die in modernen Fahrzeugen und industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Sie legt detaillierte Anforderungen an Materialeigenschaften, Beschichtungsoptionen und die Nomenklatur fest. Dadurch wird sichergestellt, dass die verwendeten Flachstähle höchsten Ansprüchen in Bezug auf Festigkeit, Formbarkeit und Verarbeitbarkeit gerecht werden.

Materialtypen:

Die Norm unterscheidet zwischen verschiedenen Stahltypen, um eine optimale Balance zwischen Festigkeit, Duktilität und Umformbarkeit zu erzielen.

Mild Steel: Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Duktilität und exzellente Formbarkeit bei relativ niedriger Streckgrenze aus. Innerhalb dieser Kategorie werden interstitial free (IF) Stähle – typischerweise silicon-killed – und nicht-IF Stähle – in der Regel aluminum-killed – unterschieden. Hoch formbare Varianten werden häufig durch Zugabe von Titan, Niob oder Bor stabilisiert, um den Einsatz von Kohlenstoff oder Stickstoff zu minimieren.
High Strength Low Alloy (LA): Diese Stähle, auch als HSLA bekannt, erreichen durch mikrolegierende Zusätze wie Vanadium, Niob, Titan oder Molybdän eine erhöhte Festigkeit. Durch gezielte Schwefelkontrolle, die als LAS bezeichnet wird, wird zudem die Kantendehnung und Biegefestigkeit verbessert.
Carbon Manganese (CMn): Als Zwischenstufe zwischen HSLA und Dualphasenstählen bieten CMn-Stähle ein ausgeprägtes Verfestigungsverhalten.
Bake Hardening (BH): Diese Stähle entwickeln während des Lackeinbrennprozesses eine signifikante Steigerung der Streckgrenze, wobei die temperaturabhängige Verstärkung jedoch den Lager- und Versandprozess beeinflussen kann.
Dual Phase (DP): Mit einer Mikrostruktur aus martensitischen Regionen in einer ferritischen Matrix bieten Dualphasenstähle eine starke Verfestigung und sind ideal für Umformprozesse mit hohem Dehnungsverhalten.
Transformation Induced Plasticity (TR) / TRIP: Diese Stähle besitzen ein typisches ferritisches/bainitisches Gefüge mit verbleibender Austenit, der während der Verarbeitung in Martensit transformiert, was zu einer ausgeprägten Verfestigung führt.
Complex Phase (CP): Durch feinkörnige, mehrphasige Mikrostrukturen, die harte Phasen in einer duktilen Matrix vereinen, bieten diese Stähle eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit und Umformbarkeit.
Martensitic (MS) und Ferritic Bainitic (FB): Diese Stähle zeichnen sich durch überwiegend martensitische bzw. bainitische Gefüge aus, was zu besonders hoher Festigkeit beziehungsweise optimierten mechanischen Eigenschaften führt.
Future Grades: Neben den aktuell benannten Stahltypen umfasst die Norm auch zukünftige Grade wie hochfeste IF-Stähle, Small Grain Size Low-Alloy (MC) micro-alloyed steels und Twinning Induced Plasticity (TWIP) Stähle, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Beschichtungen:

Die Norm TM-2011 ermöglicht die Anwendung verschiedener Beschichtungsverfahren, um den Flachstahl optimal an die jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

Galvanized (GI): Ein heißes Eintauchen in einen fast reinen Zinkschmelz gewährleistet eine robuste Schutzschicht.
Electrogalvanized (EG): Ein elektrolytischer Prozess sorgt für eine sehr reine Zinkbeschichtung.
Galvannealed (GA): Durch anschließendes Glühen wird eine Zink-Eisen-Legierungsschicht erzeugt, die eine matte, graue Oberfläche liefert.
Aluminum-Silicon (AS), Zinc-Nickel (ZN) und Zinc Magnesium (ZM): Diese Beschichtungen bieten spezialisierte Eigenschaften in Bezug auf Korrosionsschutz und Haftung.
Uncoated (UC): Für Anwendungen, die keine zusätzliche Oberflächenbehandlung erfordern.

Nomenklatur:

Die Tesla Norm TM-2011 definiert ein standardisiertes Format zur Spezifikation der Stahlgrade, das eine eindeutige Identifizierung der Materialeigenschaften ermöglicht. Das Format lautet:

[ Rolling Type – (formability) ] – [ Min YS ] – [ Min UTS ] – [ Steel type ] – S – [ Coating type ] [ Coating mass ] – [ Surface quality ]

Rolling Type: Gibt an, ob der Stahl kalt (CR) oder warm (HR) gewalzt ist.
Formability: Bei mild steels wird eine Zahl von 1 bis 5 zur Bewertung der Umformbarkeit angegeben.
Min YS und Min UTS: Stehen für die Mindeststreck- und Zugfestigkeit.
Steel Type: Bezieht sich auf die spezifische Legierungszusammensetzung und Fertigungstechnologie.
S: Kennzeichnet, dass es sich um ein Flachzeug handelt.
Coating Type und Coating Mass: Beschreiben das verwendete Beschichtungsverfahren und die aufgetragene Schichtdicke.
Surface Quality: Gibt die Oberflächenbeschaffenheit an.

Ein Beispiel hierfür ist:

CR1-140-270-S-EG60/60-U

das einen kaltgewalzten, milden Stahl mit hoher Umformbarkeit, einer Mindeststreckfestigkeit von 140 MPa, einer Mindestzugfestigkeit von 270 MPa und einer beidseitigen elektrogalvanisierten Beschichtung von mindestens 60 g/m² beschreibt.

Insgesamt bietet die Tesla Norm TM-2011 eine umfassende und detaillierte Spezifikation für Flachstahl, die den höchsten Anforderungen moderner Fertigungsprozesse gerecht wird. Durch die präzise Definition der Materialtypen, Beschichtungen und der standardisierten Nomenklatur können Flachstahlprodukte optimal ausgewählt und verarbeitet werden. Diese Norm unterstützt sowohl die Effizienz als auch die Innovationskraft in der Entwicklung moderner, leistungsfähiger Bauteile.

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen