Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNormVerfügbare Überzüge
DX51D1.0917 (Alt 1.0226)DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
DX52D1.0918 (Alt 1.0350)DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
DX53D1.0951 (Alt 1.0355)DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
DX54D1.0952 (Alt 1.0306) DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
DX55D1.0962 (Alt 1.0309) DIN EN 10346 (Alt 10327)+ASDetails
DX56D1.0963 (Alt 1.0322) DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
DX57D1.0853 (Alt 1.0853)DIN EN 10346 (Alt 10327)+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +ASDetails
Weiche Stähle zum Kaltumformen
KurznameWerkstoffnummerNormVerfügbare Überzüge
S220GD1.0241DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZDetails
S250GD1.0242DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
S280GD1.0244DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
S320GD1.0250DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
S350GD1.0529DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +ASDetails
S390GD1.0238DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZDetails
S420GD1.0239DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZDetails
S450GD1.0233DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZDetails
S550GD1.0531DIN EN 10346+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZDetails
Stähle für die Anwendung im Bauwesen

Feuerverzinkter Stahl nach DIN EN 10346: Qualität und Anwendungen

Feuerverzinkter Stahl nach DIN EN 10346 ist ein wesentlicher Werkstoff in vielen industriellen und bautechnischen Anwendungen. Dieser Stahltyp wird durch ein kontinuierliches Schmelztauchverfahren hergestellt, bei dem eine Zinkschicht auf das Stahlband aufgebracht wird. Diese Beschichtung bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz und erhöht die Langlebigkeit der Stahlprodukte erheblich.

Herstellungsprozess und Eigenschaften
Das Schmelztauchverfahren, bei dem der Stahl durch ein Bad aus geschmolzenem Zink geführt wird, führt zu einer gleichmäßigen Zinkschicht, die den Stahl vor Rost und anderen Umwelteinflüssen schützt. Der Verzinkungsprozess nach DIN EN 10346 stellt sicher, dass die Beschichtung eine hohe Haftfestigkeit und Beständigkeit aufweist. Die Norm spezifiziert die Anforderungen an die chemische Zusammensetzung, mechanischen Eigenschaften und die Schichtdicke der Zinkbeschichtung, um eine konsistente Qualität zu gewährleisten.

Weiche Stähle zum Kaltumformen
Ein bedeutender Anwendungsbereich von feuerverzinktem Stahl ist in der Produktion von weichen Stählen, die zum Kaltumformen geeignet sind. Diese Stähle zeichnen sich durch ihre hervorragende Verformbarkeit und Duktilität aus, was sie ideal für die Herstellung von komplexen Bauteilen und Karosserieteilen in der Automobilindustrie macht. Weiche Stähle lassen sich leicht biegen, stanzen und tiefziehen, ohne dass es zu Rissen oder Brüchen kommt. Die feuerverzinkte Beschichtung bietet zusätzlichen Schutz gegen Korrosion, was die Lebensdauer der Bauteile verlängert und die Wartungskosten reduziert. Eine Einteilung ermöglicht es, für jede spezifische Anwendung den am besten geeigneten Stahl auszuwählen:

DX51D: Maschinenfalzgüte
DX52D: Ziehgüte
DX53D: Tiefziehgüte
DX54D: Sondertiefziehgüte
DX55D: Sondertiefziehgüte (nur +AS)
DX56D: Spezialtiefziehgüte
DX57D: Supertiefziehgüte

Stähle für die Anwendung im Bauwesen

Neben den weichen Stählen gibt es auch feuerverzinkte Stähle, die speziell für Anwendungen im Bauwesen entwickelt wurden. Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Stabilität aus, die für strukturelle Anwendungen unerlässlich sind. Sie werden häufig in der Herstellung von Tragwerken, Dach- und Wandverkleidungen sowie in der Infrastruktur verwendet. Die feuerverzinkte Beschichtung schützt die Stahlkomponenten vor Witterungseinflüssen, chemischen Angriffen und mechanischen Beschädigungen, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken erhöht.

Für den Einsatz im Bauwesen werden Stähle nach steigenden Werten der Mindestdehngrenze Rp0,2 klassifiziert. Diese Klassifizierung hilft, die Stähle entsprechend ihrer mechanischen Eigenschaften und Anforderungen an die strukturelle Integrität auszuwählen. Die Mindestdehngrenze ist ein entscheidender Parameter, der die Belastbarkeit des Stahls unter Zugspannung beschreibt. Durch die Einteilung in verschiedene Klassen kann gewährleistet werden, dass die verwendeten Materialien den spezifischen Anforderungen und Sicherheitsstandards im Bauwesen entsprechen.

Vorteile des feuerverzinkten Stahls
Feuerverzinkter Stahl bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einem bevorzugten Werkstoff in vielen Branchen machen. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

Korrosionsschutz: Die Zinkbeschichtung schützt den Stahl effektiv vor Rost und verlängert die Lebensdauer der Produkte erheblich.
Wirtschaftlichkeit: Durch die erhöhte Lebensdauer und geringere Wartungskosten ist feuerverzinkter Stahl eine kosteneffiziente Lösung für langlebige Anwendungen.
Vielseitigkeit: Feuerverzinkter Stahl kann in einer Vielzahl von Formen und Größen hergestellt werden, was ihn für zahlreiche Anwendungen geeignet macht.
Recyclingfähigkeit: Stahl ist vollständig recycelbar, und die Zinkbeschichtung kann wiederverwendet werden, was die Umweltbelastung reduziert.

Normkonformität und Qualitätssicherung
Die Einhaltung der DIN EN 10346 Norm stellt sicher, dass der feuerverzinkte Stahl eine gleichbleibend hohe Qualität und Leistungsfähigkeit aufweist. Diese Norm umfasst spezifische Anforderungen an die Beschichtungsdicke, Haftfestigkeit und Beständigkeit der Zinkschicht. Hersteller, die nach dieser Norm produzieren, müssen strenge Qualitätskontrollen durchführen, um sicherzustellen, dass ihre Produkte den Anforderungen entsprechen.

Fazit
Feuerverzinkter Stahl nach DIN EN 10346 ist ein vielseitiger und leistungsfähiger Werkstoff, der in zahlreichen industriellen und bautechnischen Anwendungen eingesetzt wird. Ob für die Herstellung von weichen Stählen zum Kaltumformen oder für hochfeste Baustähle – die feuerverzinkte Beschichtung bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz und trägt zur Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit der Produkte bei. Die Einhaltung strenger Normen und Qualitätsstandards garantiert eine konstant hohe Qualität, die den vielfältigen Anforderungen moderner Anwendungen gerecht wird.

Quality Guide Download: Feuerverzinkter Stahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zum Feuerverzinkter Stahl.

Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner

Maik Gretz

+49 2841/60041 130

+49 151/12409451

Maik.Gretz@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
Kontaktieren
Nach oben scrollen