Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNorm
S460Q1.8908DIN EN 10025-6Details
S460QL1.8906DIN EN 10025-6Details
S460QL11.8916DIN EN 10025-6Details
S500Q1.8924DIN EN 10025-6Details
S500QL1.8909DIN EN 10025-6Details
S500QL11.8984DIN EN 10025-6Details
S550Q1.8904DIN EN 10025-6Details
S550QL1.8926DIN EN 10025-6Details
S550QL11.8986DIN EN 10025-6Details
S620Q1.8914DIN EN 10025-6Details
S620QL1.8927DIN EN 10025-6Details
S620QL11.8987DIN EN 10025-6Details
S690Q1.8931DIN EN 10025-6Details
S690QL1.8928DIN EN 10025-6Details
S690QL11.8988DIN EN 10025-6Details
S890Q1.8940DIN EN 10025-6Details
S890QL1.8983DIN EN 10025-6Details
S890QL11.8925DIN EN 10025-6Details
S960Q1.8941DIN EN 10025-6Details
S960QL1.8933DIN EN 10025-6Details

Warmgewalzte Baustähle mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand nach DIN EN 10025-6

Die DIN EN 10025-6 regelt die Anforderungen an warmgewalzte Baustähle mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand, die vor allem in anspruchsvollen Konstruktionsbereichen Anwendung finden. Diese Stähle zeichnen sich durch hohe Festigkeit und Zähigkeit aus und bieten durch das Vergüten optimale mechanische Eigenschaften, die für hochbelastete Baukomponenten notwendig sind. Vergütete Stähle sind bekannt für ihre erhöhte Streckgrenze, die ihre Belastbarkeit verbessert und ihre Formstabilität selbst unter großen Spannungen sicherstellt. Dies prädestiniert sie für den Einsatz in Bereichen, in denen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse, wie etwa in der Schwerindustrie, in Offshore-Anwendungen oder bei großen Infrastrukturprojekten, erforderlich ist.

Gütegruppen und Kerbschlagarbeit

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Baustählen nach DIN EN 10025-6 ist ihre Eignung für spezifische klimatische Bedingungen und mechanische Belastungen. Diese werden durch die Einteilung in Gütegruppen geregelt, die sich durch unterschiedliche Mindestanforderungen an die Kerbschlagarbeit bei definierten Temperaturen auszeichnen. Die Kerbschlagarbeit gibt an, wie viel Energie ein Werkstoff absorbieren kann, bevor es zu einem Bruch kommt. Dies ist insbesondere in kalten Klimazonen entscheidend, da viele Materialien bei niedrigen Temperaturen spröder werden und schneller brechen können.

Gütegruppe Q: Für Anwendungen, bei denen eine Mindestkerbschlagarbeit bei –20 °C erforderlich ist. Stähle der Gütegruppe Q eignen sich gut für gemäßigte Klimazonen, wo trotz tiefer Temperaturen hohe Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße gewährleistet sein müssen.
Gütegruppe QL: Diese Güteklasse bietet eine höhere Zähigkeit bei noch niedrigeren Temperaturen und erfüllt die Mindestanforderung an die Kerbschlagarbeit bei –40 °C. Dadurch sind Stähle der Gütegruppe QL ideal für kältere Regionen geeignet, wie beispielsweise im Hochgebirge oder in Bereichen, in denen starker Frost auftreten kann.
Gütegruppe QL1: Die höchste Klasse mit der Forderung nach einer Mindestkerbschlagarbeit bei –60 °C. Stähle der Gütegruppe QL1 kommen vor allem in extrem kalten Umgebungen zum Einsatz, beispielsweise in der Arktis oder in anderen polaren Regionen, wo Temperaturen von –60 °C oder noch tiefer auftreten können. Ihre hohe Zähigkeit garantiert, dass sie auch unter diesen extremen Bedingungen nicht verspröden.

Anwendung und Eigenschaften

Warmgewalzte Baustähle mit höherer Streckgrenze im vergüteten Zustand bieten durch das Vergüten hervorragende Festigkeit, die bei einem sehr feinkörnigen Gefüge erreicht wird. Diese Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit aus und lassen sich trotz ihrer hohen Festigkeit gut verarbeiten, was sie vielseitig in anspruchsvollen Bereichen einsetzbar macht.

Anwendungen für diese Stähle finden sich in der Schwerindustrie, etwa in der Herstellung von Bauteilen für Krane, Brücken oder hochbelasteten Stahlkonstruktionen. Auch in der Offshore-Industrie werden sie häufig verwendet, da dort sowohl hohe Festigkeit als auch ausgeprägte Zähigkeit notwendig sind, um den extremen Bedingungen auf See standzuhalten.

Durch die Einteilung in Gütegruppen und die damit verbundene Festlegung der Kerbschlagarbeit nach DIN EN 10025-6 kann gewährleistet werden, dass die Baustähle den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechen und so eine lange Lebensdauer und hohe Sicherheit gewährleisten.

Quality Guide Download: Hochfester Konstruktionsstahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zu hochfesten Konstruktionsstählen.

Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner

Alex Bachmann

+49 2841/60041 120

+49 173/7545333

Alex.Bachmann@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
Nach oben scrollen