Güte | Werkstoff-Nr. | Norm | Weitere Bezeichnung | Produktinformation |
---|---|---|---|---|
DD11 | 1.0332 | DIN EN 10111 | StW 22 | Details |
DD12 | 1.0398 | DIN EN 10111 | StW 23 | Details |
DD13 | 1.0335 | DIN EN 10111 | StW 24 | Details |
DD14 | 1.0389 | DIN EN 10111 | StW 24 W | Details |
Unser Produktportfolio fängt mit dem ersten und nach den Herstellungsverfahren einfachsten Stahl an, dem warmgewalzten weichen Stählen. Darunter werden die Güten DD11, DD12, DD13 und DD14 gefasst. In der EN 10027-1 findet sich das Bezeichnungssystem für Stähle. Hier erfolgt die Kurzbezeichnung von Stählen und danach steht das erste D in DDxx für Flacherzeugnis zum Kaltumformen. Das zweite D, gefolgt von zwei Ziffern definiert, dass es sich um warmgewalzten Stahl handelt. Stähle dieser Art zeichnen sich durch ihre hervorragende Umformbarkeit aus. Sie können für Tiefziehvorgänge und Biegeumformungen eingesetzt werden. Die mechanischen Eigenschaften der einzelnen weichen Stahlsorten sind durch die Höhe der Streckgrenze und Zugfestigkeit sowie durch zugesicherte Mindestwerte der Bruchdehnung gekennzeichnet. Die Eigenschaften dieses Stahls macht ihn zum idealen Werkstoff für die Weiterverarbeitung zahlreicher Endprodukte wie zum Beispiel Stanz-, Press- und Ziehteile, Rohre, PKW-Räder, landwirtschaftliche Geräte sowie Regalsysteme.
Warmgewalzter Stahl kann zum einen im Walzzustand geliefert werden. Das bedeutet, dass die Oberfläche eine dünne haftende Zunderschicht mit unterschiedlicher Färbung aufweist. Umgangssprachlich wird dieser Lieferzustand schwarz bzw. walzblau genannt. Üblicherweise wird aber eine entzunderte bzw. gebeizte und geölte Oberfläche geliefert. In diesem Fall erhalten beide Seiten eine Schutzschicht aus Öl, welches chemisch neutral, nicht trocknend sowie frei von Fremdkörpern ist. Die Ölschicht kann mit alkalischen Lösungen oder anderen üblichen Lösemitteln entfernt werden.
Die Oberflächenbeschaffenheit muss frei von Überlappungen, Blasen, Schalen, Rissen und Kratzern sein, da diese die Verwendbarkeit beeinträchtigen können. Poren, leichte Narben, leichte Abdrücke, leichte Kratzer, Verfärbungen und Knicke vom Abhaspeln sind dagegen zulässig.
Details zu den mechanischen und chemischen Werten der warmgewalzten Stähle finden Sie oben in der Tabelle (klicken Sie dafür auf Details).
Darüber hinaus können Sie sich den kompletten Auszug unseres Quality Guides (QG) zu den Güten DD11, DD12, DD13 und DD14 über den unten aufgeführten Link herunterladen.
Die DIN EN 10111 ersetzt die bisherigen Ausgaben DIN 1614-1 und DIN 1614-2. Sie wurde entwickelt, um die Anforderungen heutiger weicher Stähle dem aktuellen Stand der Technik abpassen.

Ihr Ansprechpartner
Torsten Schmidt
+49 2841/60041 131
+49 173/1351333
Torsten.Schmidt@ESB-Group.com