Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
KurznameNormMögliche Beschichtungen
CR380LAVDA 239-100UC, EG, GI, GA, AS, ZM
Stahlsorte
PrüfrichtungStreckgrenze Re
(MPa)
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung Type 1
A50 (in %)
Type 2
A80 (in %)
Type 3
A50 (in %)
L380 – 470450 – 570≥ 20≥ 19≥ 20
Mechanische Eigenschaften
C
%
Si
%
Mn
%
P
%
S
%
Al
%
Ti
%
Nb
%
Cu
%
≤ 0,12≤ 0,50≤ 1,60≤ 0,030≤ 0,025≥ 0,015≤ 0,15≤ 0,09≤ 0,20
Chemische Zusammensetzung

Im Spektrum der mikrolegierten, kaltgewalzten Stähle nach der Norm VDA 239-100 stellt die Güte CR380LA eine wichtige Weiterentwicklung dar. Sie liegt im mittleren bis oberen Festigkeitsbereich und bietet eine ideale Balance zwischen Festigkeit und Umformbarkeit. Diese Eigenschaftskombination ist entscheidend für die Automobilindustrie, da sie es den Herstellern ermöglicht, Karosserieteile zu fertigen, die sowohl hohe Anforderungen an die passive Sicherheit erfüllen als auch zur Gewichtsreduktion beitragen. Der Werkstoff wurde gezielt für Anwendungen entwickelt, bei denen herkömmliche Stähle nicht mehr ausreichen und eine höhere Belastbarkeit gefordert ist. Wie alle Güten dieser Norm ist auch CR380LA ausschließlich für den Einsatz im Automobilsektor konzipiert, wo es in der Fertigung von Karosserie-in-Weiß (Body-in-White) Strukturen eine zentrale Rolle spielt.

Eigenschaften

Die herausragende Leistungsfähigkeit von CR380LA beruht auf einer präzisen Abstimmung von mechanischen und chemischen Eigenschaften. Gemäß VDA 239-100 muss CR380LA eine Mindeststreckgrenze (Rp0.2) von 380 MPa erreichen, wobei die Mindestzugfestigkeit (Rm) bei 450 MPa liegt. Trotz dieser beachtlichen Festigkeitswerte weist der Werkstoff eine Bruchdehnung von mindestens 19 % auf. Dieser Wert ist für einen Stahl dieser Festigkeitsklasse besonders bemerkenswert, da er eine ausgezeichnete Kaltumformbarkeit ermöglicht. Die chemische Zusammensetzung ist wie bei den anderen LA-Güten durch einen niedrigen Kohlenstoffgehalt gekennzeichnet. Die Festigkeit wird stattdessen durch die Zugabe von Mikrolegierungselementen wie Titan und Niob erzielt. Diese Elemente sorgen für eine feine Verfestigung des Gefüges, ohne die Schweißbarkeit oder die Kaltumformbarkeit negativ zu beeinflussen. Dadurch lässt sich der Stahl problemlos in gängigen Schweißprozessen, insbesondere dem Widerstandspunktschweißen, verarbeiten. Die hohe Oberflächenqualität des kaltgewalzten Bandes macht es zudem ideal für die Beschichtung, wie z.B. Feuerverzinkung, wodurch ein optimaler Korrosionsschutz erreicht wird.

Anwendungen

CR380LA wird in der Automobilproduktion für eine Vielzahl von Bauteilen eingesetzt, bei denen eine erhöhte Festigkeit gefordert ist, ohne die Designfreiheit durch zu geringe Umformbarkeit einzuschränken. Typische Anwendungsfälle sind:

Längsträger und Schweller: Diese Komponenten bilden das Rückgrat der Fahrzeugstruktur und müssen bei einem Frontal- oder Seitenaufprall die Aufprallenergie effizient verteilen und absorbieren.
Sitzrahmen und Sitzbefestigungen: In diesen sicherheitskritischen Teilen sorgt CR380LA für die nötige Stabilität, um die Insassen bei einer Kollision sicher zu halten.
Querträger und Verstärkungen: Ob im Bereich des Armaturenbretts oder als Verstärkung in der A-Säule, der Werkstoff trägt zur Steifigkeit der Fahrgastzelle bei und verhindert deren unkontrollierte Verformung im Crashfall.
Boden- und Dachverstärkungen: Hier ermöglicht die hohe Festigkeit eine Reduzierung des Materialeinsatzes und damit eine Gewichtsoptimierung.

Die Kombination aus hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit macht CR380LA zu einem vielseitig einsetzbaren Material für komplexe Formteile, die in der Automobilkarosserie benötigt werden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass CR380LA nach VDA 239-100 ein moderner Werkstoff ist, der die Brücke zwischen klassischer Formbarkeit und erhöhter Festigkeit schlägt. Es handelt sich um eine verlässliche Lösung für Ingenieure und Konstrukteure, die sowohl eine signifikante Gewichtsreduzierung als auch eine verbesserte Crashsicherheit anstreben. Durch die ausgewogenen mechanischen Eigenschaften und die hervorragende Verarbeitbarkeit trägt dieser Stahl maßgeblich zur Effizienz in der Serienfertigung bei und ermöglicht die Entwicklung von Fahrzeuggenerationen, die den höchsten Ansprüchen an Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden. Seine Rolle als wichtiger Baustein im Karosseriebau ist daher unbestreitbar.

Lieferformen

Coil

Dicken: 0,50 – 3,50 mm
Breiten: bis 1.715 mm

Spaltband

Dicken: 0,50 – 3,50 mm
Breiten: bis 800 mm

Tafeln

Dicken: 0,50 – 3,50 mm
Breiten: bis 1.715 mm
Längen: bis 6.000 mm

Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner

Alex Bachmann

+49 2841/60041 120

+49 173/7545333

Alex.Bachmann@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
Nach oben scrollen