Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
KurznameOberflächenveredelungStahltyp
CR180IF+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMInterstitial FreeDetails
CR210IF+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMInterstitial FreeDetails
CR240IF+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMInterstitial FreeDetails
CR270IF+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMInterstitial FreeDetails
CR180BH+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMBake-HardeningDetails
CR210BH+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMBake-HardeningDetails
CR240BH+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMBake-HardeningDetails
CR270BH+EG, +GI, +GA, +AS, +ZMBake-HardeningDetails

Weiche Stähle gemäß VDA 239-100 sind speziell auf hohe Umformbarkeit und eine exzellente Oberflächenqualität ausgelegt und werden hauptsächlich in der Automobilindustrie und anderen Branchen eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Verformbarkeit und Oberflächengüte ihrer Werkstoffe stellen. Die Norm VDA 239-100 klassifiziert diese weichen Stähle, insbesondere kalt- (CR) und warmgewalzte (HR) Varianten, nach spezifischen Qualitätsklassen, die auf die jeweilige Walzart und Umformgüte abgestimmt sind.

Die Bezeichnung dieser Stähle setzt sich aus der Art der Walzung (Kalt- oder Warmband) und einer Güteklasse von 1 bis 6 zusammen. Mit höherer Gütenklasse verbessert sich dabei die Umformbarkeit des Materials signifikant.

Hochfeste IF-Stähle

Interstitial Free (IF)-Stähle zeichnen sich durch die Abwesenheit von interstitiellen Legierungselementen wie Kohlenstoff (C) und Stickstoff (N) aus, die durch die Zugabe von stabilisierenden Elementen wie Titan (Ti) und/oder Niob (Nb) gebunden werden. Dadurch entsteht ein hochreines Mikrogefüge, das hervorragende Umformeigenschaften bietet.

Eigenschaften und Vorteile

Hervorragende Tiefziehfähigkeit: Dank ihrer hohen Duktilität sind IF-Stähle ideal für komplexe Umformprozesse geeignet.
Sehr gute Oberflächenqualität: Die gleichmäßige Struktur ermöglicht eine ausgezeichnete Lackierbarkeit.
Hohe Alterungsbeständigkeit: Die Stabilisierung der interstitiellen Elemente verhindert eine Festigkeitssteigerung durch Alterung während der Lagerung oder Verarbeitung.

Anwendungen
Hochfeste IF-Stähle werden vor allem in der Automobilindustrie für Bauteile eingesetzt, die eine hohe Umformtiefe erfordern. Beispiele sind:

Außenhautteile wie Motorhauben und Kotflügel
Strukturteile mit hoher Oberflächengüte

Bake-Hardening-Stähle

ake-Hardening (BH)-Stähle kombinieren moderate Umformeigenschaften mit einer gezielten Festigkeitssteigerung während des Lackeinbrennens (Bake-Hardening). Diese Stähle enthalten geringe Mengen an Kohlenstoff, der im Umformprozess frei beweglich bleibt und während der Wärmebehandlung zur zusätzlichen Festigkeitssteigerung beiträgt.

Eigenschaften und Vorteile

Gezielte Festigkeitssteigerung: Die Festigkeit erhöht sich typischerweise um 20–40 MPa während des Lackeinbrennens, was die Widerstandsfähigkeit gegen Dellen und Verformungen verbessert.
Gute Umformeigenschaften: Vor der Wärmebehandlung sind BH-Stähle duktil und ermöglichen eine präzise Verarbeitung.
Hervorragende Oberflächenqualität: Wie bei den IF-Stählen wird eine gleichmäßige Struktur für optisch anspruchsvolle Anwendungen gewährleistet.

Anwendungen
Bake-Hardening-Stähle finden Verwendung in sicherheitskritischen und ästhetischen Bauteilen wie:

Tür-, Dach- und Kofferraumstrukturen
Außenhautteilen mit hohen Anforderungen an die Dellenfestigkeit
Verstärkungen im Karosseriebau

Fazit
Sowohl hochfeste IF- als auch Bake-Hardening-Stähle nach der Norm VDA 239-100 leisten einen wichtigen Beitrag zu modernen Leichtbau- und Sicherheitskonzepten. Während IF-Stähle aufgrund ihrer hervorragenden Umformeigenschaften und Oberflächengüte bevorzugt für komplexe Tiefziehprozesse eingesetzt werden, bieten BH-Stähle durch ihre gezielte Festigkeitssteigerung während des Lackeinbrennens eine optimale Lösung für dellenfeste Außenhautteile. Beide Stahlgruppen erfüllen die hohen Anforderungen der Automobilindustrie und tragen zur Reduzierung von Gewicht und CO₂-Emissionen bei, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Quality Guide Download: Hochfeste IF und Bake-Hardening Stähle nach VDA 239-100

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zu den Hochfesten IF und Bake-Hardening Stählen nach VDA 239-100.

Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner

Alex Bachmann

+49 2841/60041 120

+49 173/7545333

Alex.Bachmann@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
Nach oben scrollen