Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNormOberflächenveredelungEinteilung nach EN10020
DC011.0330DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Unlegierter QualitätsstahlDetails
DC031.0347DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Unlegierter QualitätsstahlDetails
DC041.0338DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Unlegierter QualitätsstahlDetails
DC051.0312DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Unlegierter QualitätsstahlDetails
DC061.0873DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Legierter QualitätsstahlDetails
DC071.0989DIN EN 10130+ZE nach DIN EN 10152Legierter QualitätsstahlDetails

Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl zum Kaltumformen: Normen DIN EN 10130 und DIN EN 10152

Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl spielen eine zentrale Rolle in der modernen Fertigungsindustrie, insbesondere im Bereich des Kaltumformens. Um die Qualität und Konsistenz dieser Produkte sicherzustellen, sind spezifische Normen von entscheidender Bedeutung. Die Normen DIN EN 10130 und DIN EN 10152 definieren die Anforderungen an diese Produkte und bieten einen Rahmen für ihre Herstellung und Anwendung. Die Güten innerhalb der genannten Normen sind nach der maximal zulässigen Streckgrenze eingeteilt und können wie folgt untergliedert werden.

DC01 – Diese Güte kann für einfache Umformarbeiten, z.B. Abkanten, Prägen, Sicken und Ziehen eingesetzt werden.
DC03 – Diese Güte ist für Umformansprüche wie z.B. Tiefziehen und schwierige Profilierungen geeignet.
DC04 – Diese Güte ist für hohe Umformansprüche geeignet.
DC05 – Diese Tiefziehgüte ist für höhere Umformansprüche geeignet.
DC06 – Diese Spezialtiefziehgüte ist für höchste Umformansprüche geeignet.
DC07 – Diese Supertiefziehgüte ist für extreme Umformansprüche geeignet.

DIN EN 10130

Die Norm DIN EN 10130 legt die technischen Lieferbedingungen für kaltgewalzte Flachprodukte aus unlegierten Qualitätsstählen fest, die primär für den Kaltumformungsprozess vorgesehen sind.

Technische Lieferbedingungen
Die DIN EN 10130 beschreibt umfassend die technischen Lieferbedingungen für kaltgewalzte Flacherzeugnisse. Diese umfassen die chemische Zusammensetzung, mechanische Eigenschaften und Oberflächenqualität der Produkte. Die Einhaltung dieser Bedingungen stellt sicher, dass die Erzeugnisse die gewünschten Anforderungen und Spezifikationen erfüllen.

Chemische Zusammensetzung
Die chemische Zusammensetzung ist ein entscheidender Faktor für die Eigenschaften des Stahls. Gemäß DIN EN 10130 darf der Kohlenstoffgehalt für Qualitätsstähle wie DC01 nicht mehr als 0,12% betragen. Darüber hinaus sind die Gehalte an Mangan und Phosphor strikt geregelt. Diese präzise Zusammensetzung gewährleistet eine hohe Kaltumformbarkeit und optimale Oberflächenqualität.

Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften der nach DIN EN 10130 hergestellten Produkte sind für den Kaltumformungsprozess optimiert. DC01 beispielsweise hat eine Mindestzugfestigkeit von 270-410 MPa und eine Mindestdehnung von 28%. Diese Eigenschaften ermöglichen eine effektive Verarbeitung des Materials, ohne dass es zu Brüchen oder Rissen kommt.

Oberflächenarten

Die Oberflächenqualität der kaltgewalzten Flacherzeugnisse ist ein weiterer wichtiger Aspekt der DIN EN 10130. Die Norm definiert verschiedene Oberflächenausführungen wie glatt oder matt, um den spezifischen Anforderungen der Endanwendungen gerecht zu werden. Eine hohe Oberflächenqualität ist entscheidend für nachfolgende Beschichtungsprozesse oder dekorative Anwendungen.

Oberflächenart A
Fehler wie Poren, kleine Riefen, kleine Warzen, leichte Kratzer und eine leichte Verfärbung, die die Eignung zum Umformen und die Haftung von Oberflächenüberzügen nicht beeinträchtigen, sind zulässig.

Oberflächenart B
Die bessere Seite muss soweit fehlerfrei sein, dass das einheitliche Aussehen einer Qualitätslackierung oder eines elektrolytisch aufgebrachten Überzuges nicht beeinträchtigt wird. Die andere Seite muss mindestens den Anforderungen an die Oberflächenart A entsprechen.

Oberflächenausführung

OberflächenausführungKennzeichenMittenrauwert
(Grenzwellenlänge: 0,80mm)
Besonders glattbRa ≤ 0,40 µm
GlattgRa ≤ 0,90 µm
Mattm0,6 μm < Ra ≤ 1,9 µm
RaurRa ≤ 1,6 μm

DIN EN 10152

Die Norm DIN EN 10152 erweitert die Anforderungen der DIN EN 10130 um spezifische Bedingungen für elektrolytisch verzinkte, kaltgewalzte Flachprodukte. Diese Produkte bieten zusätzlichen Korrosionsschutz und sind in verschiedenen industriellen Anwendungen weit verbreitet.

Technische Lieferbedingungen
DIN EN 10152 legt die technischen Lieferbedingungen für elektrolytisch verzinkte, kaltgewalzte Flacherzeugnisse fest. Diese Bedingungen umfassen neben der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften auch die Anforderungen an die Zinkbeschichtung.

Chemische Zusammensetzung und Zinkbeschichtung
Die Grundzusammensetzung des Stahls bleibt weitgehend unverändert, jedoch wird eine elektrolytische Zinkbeschichtung aufgebracht, um den Korrosionsschutz zu erhöhen. Die Dicke und Gleichmäßigkeit der Zinkschicht werden durch die Norm genau festgelegt, um eine optimale Schutzwirkung zu gewährleisten.

Mechanische Eigenschaften
Die mechanischen Eigenschaften des verzinkten Stahls entsprechen weitgehend denen des Grundmaterials nach DIN EN 10130. Die Kaltumformbarkeit und Festigkeit bleiben trotz der zusätzlichen Beschichtung erhalten, was die Anwendungsmöglichkeiten erweitert.

Korrosionsbeständigkeit und Oberflächenqualität
Ein wesentlicher Vorteil der nach DIN EN 10152 hergestellten Produkte ist ihre verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Die elektrolytische Verzinkung schützt den Stahl effektiv vor Rost und verlängert die Lebensdauer des Endprodukts. Die Oberflächenqualität kann auch hier variieren und wird in verschiedenen Ausführungen angeboten, um spezifische Anforderungen zu erfüllen.

Die Art der Oberflächenbehandlung wird in der Norm DIN EN 10152 mit folgenden Kennbuchstaben benannt.

KennbuchstabenArt der Oberfächenbehandlung
OGeölt
PPhosphatiert
PCPhosphatiert und chemisch passiviert
CChemisch passiviert
PCOPhosphatiert, chemisch passiviert und geölt
COChemisch passiviert und geölt
POPhosphatiert und geölt
UOhne Oberflächenbehandlung

Die lieferbaren Auflagen nach der Norm DIN EN 10152 von elektrolytisch verzinktem Stahl sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

BezeichnungNennauflage
je Seite
Dicke µm
Nennauflage
je Seite
Masse g/m²
Mindestwert
der Auflage
Dicke µm
Mindestwert
der Auflage
Masse g/m²
ZE 100/010,0/072/09,1/065/0
ZE 100/10010/1072/729,1/9,165/65
ZE 25/02,5/018/01,7/012/0
ZE 25/252,5/2,518/181,7/1,712/12
ZE 50/05/036/04,1/029/0
ZE 50/255/2,536/184,1/1,729/12
ZE 50/505/536/364,1/4,129/29
ZE 75/07,5/054/06,60/047/0
ZE 75/257,5/2,554/186,6/1,747/12
ZE 75/507,5/554/366,6/4,147/29

Fazit

Kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl, hergestellt nach den Normen DIN EN 10130 und DIN EN 10152, bieten eine breite Palette von Vorteilen für die Kaltumformung. DIN EN 10130 definiert die grundlegenden Anforderungen an die chemische Zusammensetzung, mechanischen Eigenschaften und Oberflächenqualität, während DIN EN 10152 spezifische Bedingungen für elektrolytisch verzinkte Produkte hinzufügt, die einen zusätzlichen Korrosionsschutz bieten. Zusammen gewährleisten diese Normen, dass die Produkte von hoher Qualität und Beständigkeit sind und in vielfältigen industriellen Anwendungen eingesetzt werden können.

Quality Guide Download: Kaltgewalzter Stahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zum kaltgewalzter Stahl.

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen