Kaltgewalzter mikrolegierter Stahl nach DIN EN 10268
Kaltgewalzter mikrolegierter Stahl gehört unter anderem auch zu unserem Produktportfolio, welcher zum Kaltumformen geeignet ist. Dieser Produktgruppe werden die Güten HC180Y/B, HC220Y/I/B, HC260Y/I/B/LA, HC300I/B/LA, HC340LA, HC380LA, HC420LA, HC460LA und HC500LA zugeordnet. Mikrolegierte Stahlsorten werden der Kornfeinung und den Ausscheidungshärten unterzogen. Der vorsichtige Gebrauch der Legierungsstoffe stellt die hohe mechanische Festigkeit sowie eine gute Schweißbarkeit sicher.
Kohlenstoff-Mangan-Stahl
Der Kohlenstoff-Mangan-Stahl vereint eine hohe Festigkeit mit herausragender Formbarkeit für beinahe alle schwierigen Kaltumformungsanwendungen.
Hochfeste IF-Stähle (Y)
Hochfeste IF-Stähle weisen wie die weichen IF-Stähle extrem niedrige Kohlenstoffgehalte auf und werden durch Titan und/oder Niob stabilisiert.
Bake-Hardening-Stahl
Bake-Hardening-Stähle erreichen ihre Festigkeit in einem speziellen Lackierofen für die Automobilindustrie. Das Produkt ist dadurch auch gut formbar und ermöglicht festere Endprodukte.
Phosphorlegierter Stahl
Diese Stähle bieten aufgrund der Mischkristallhärtung durch Phosphor einen hohen mechanischen Widerstand und eignen sich ausgezeichnet für das Kaltumformen. Die phosphorlegierten Stahlsorten werden besonders in der Fertigung von Karosserieblechen und Strukturbauteilen verwendet, da sie stoßfest und ermüdungsbeständig sind (wurden mit der neuesten Revision (2013) gestrichen).
Oberflächenart A
Fehlerbilder wie Poren, kleine Riefen, Warzen, leichte Kratzer sowie eine leichte Verfärbung (Glühränder, Beizflecken) die die Eignung zum Umformen und die Haftung von Oberflächenüberzügen nicht beeinträchtigen sind erlaubt.
Oberflächenart B
Die Gutseite muss soweit fehlerfrei sein, dass ein homogenes Aussehen nach einer Lackierung oder eines elektrolytisch aufgebrachten Überzuges erreicht wird. Die andere Seite muss mindestens den Anforderungen an die Oberflächenart A entsprechen. Bei Bestellung wird die Lage der Gutseite (Oberfläche B) mit dem Lieferant vereinbart.
Oberflächenausführungen
Bei Bestellung kann folgende Oberflächenausführung vereinbart werden: „b“ – besonders glatt; „g“ – glatt; „m“ – matt ; „r“- rau
Fehlt eine nähere Angabe bei der Bestellung, wird die Oberflächenausführung matt geliefert. Die vier genannten Oberflächenausführung entsprechen den Mittenrauwerten der folgenden Tabelle und müssen nach EN 10049 geprüft werden.
Oberflächenausführung | Kennzeichen | Mittenrauwert (Grenzwertlänge: 0,80mm) |
---|---|---|
Besonders glatt | b | Ra ≤ 0,4 µm |
Glatt | g | Ra ≤ 0,9 µm |
Matt | m | 0,60 µm ˂ Ra ≤ 1,9 µm |
Rau | r | Ra ≤ 1,6 µm |
Diese Normen enthalten wichtige zusätzliche Informationen und Spezifikationen, die für die korrekte Anwendung von DIN EN 10268 relevant sind. DIN ISO 10113 legt allgemeine Lieferbedingungen für kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl fest. Diese Norm enthält unter anderem Bestimmungen zu Abmessungen, Toleranzen, Oberflächenbeschaffenheit und Markierung. DIN ISO 10275 legt Prüfverfahren für kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl fest. Diese Norm enthält unter anderem Bestimmungen zur Prüfung der Zugfestigkeit, der Dehnung, der Härte und der Schweißeignung. Die Kenntnis dieser Normen ist für alle Anwender von DIN EN 10268 wichtig, um sicherzustellen, dass die Stahlprodukte den geforderten Anforderungen entsprechen.
Kaltgewalzter mikrolegierter Stahl nach DIN EN 10268 überzeugt durch seine herausragenden Eigenschaften und bietet zahlreiche Vorteile für eine Vielzahl von Anwendungen. Ob im Hochbau, Tiefbau, Maschinenbau, Fahrzeugbau oder in der Landtechnik: Dieser vielseitige Stahl überzeugt mit seiner hohen Festigkeit, guten Verformbarkeit und Schweißbarkeit.
Korrosionsschutz durch Elektrolytische Verzinkung für Kaltgewalzten Mikrolegierten Stahl nach DIN EN 10268
Kaltgewalzter mikrolegierter Stahl nach DIN EN 10268 kann auch elektrolytisch verzinkt werden, gemäß der Norm DIN EN 10152. Diese Verzinkungsmethode bietet einen zusätzlichen Korrosionsschutz und verbessert die Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stahls. Die elektrolytische Verzinkung sorgt für eine gleichmäßige Zinkschicht, die eine hervorragende Haftung und gleichmäßige Verteilung auf der Stahloberfläche gewährleistet. Dadurch wird der mikrolegierte Stahl besonders widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse und eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen ein hoher Korrosionsschutz erforderlich ist.
Sie suchen einen zuverlässigen Partner für die Lieferung von kaltgewalztem mikrolegiertem Stahl nach DIN EN 10268? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Unser Team berät Sie gerne umfassend und individuell und findet die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.

Ihr Ansprechpartner
Benjamin Schmidt
+49 2841/60041 121
+49 173/4791333
Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com