Kurzname | Werkstoffnummer | Norm | |
---|---|---|---|
38Cr2 | 1.7003 | DIN EN 10083-3 | Details |
46Cr2 | 1.7006 | DIN EN 10083-3 | Details |
34Cr4 | 1.7033 | DIN EN 10083-3 | Details |
34CrS4 | 1.7037 | DIN EN 10083-3 | Details |
37Cr4 | 1.7037 | DIN EN 10083-3 | Details |
37CrS4 | 1.7038 | DIN EN 10083-3 | Details |
41Cr4 | 1.7034 | DIN EN 10083-3 | Details |
41CrS4 | 1.7039 | DIN EN 10083-3 | Details |
25CrMo4 | 1.7218 | DIN EN 10083-3 | Details |
25CrMoS4 | 1.7218 | DIN EN 10083-3 | Details |
34CrMo4 | 1.7220 | DIN EN 10083-3 | Details |
34CrMoS4 | 1.7226 | DIN EN 10083-3 | Details |
42CrMo4 | 1.7225 | DIN EN 10083-3 | Details |
42CrMoS4 | 1.7227 | DIN EN 10083-3 | Details |
50CrMo4 | 1.7228 | DIN EN 10083-3 | Details |
34CrNiMo6 | 1.6582 | DIN EN 10083-3 | Details |
30CrNiMo8 | 1.6580 | DIN EN 10083-3 | Details |
35NiCr6 | 1.5815 | DIN EN 10083-3 | Details |
36NiCrMo16 | 1.6773 | DIN EN 10083-3 | Details |
39NiCrMo3 | 1.6510 | DIN EN 10083-3 | Details |
30NiCrMo16-6 | 1.6747 | DIN EN 10083-3 | Details |
51CrV4 | 1.8159 | DIN EN 10083-3 | Details |
20MnB5 | 1.5530 | DIN EN 10083-3 | Details |
22MnB5 | 1.5528 | DIN EN ISO 683-2, DIN EN 10083-3 | Details |
30MnB5 | 1.5531 | DIN EN 10083-3 | Details |
38MnB5 | 1.5532 | DIN EN 10083-3 | Details |
27MnCrB5-2 | 1.7182 | DIN EN 10083-3 | Details |
33MnCrB5-2 | 1.7185 | DIN EN 10083-3 | Details |
39MnCrB6-2 | 1.7189 | DIN EN 10083-3 | Details |
Vergütungsstähle für legierte Stähle nach DIN EN 10083-3
Vergütungsstähle für legierte Stähle, wie sie in der Norm DIN EN 10083-3 definiert sind, zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aus und sind daher ideal für anspruchsvolle Anwendungen in der Maschinenbauindustrie, im Fahrzeugbau und bei hochbelasteten mechanischen Bauteilen. Durch gezielte Legierungselemente wie Chrom, Nickel oder Molybdän wird die Leistungsfähigkeit dieser Stähle gesteigert, sodass sie extremen Beanspruchungen standhalten können. Die Norm DIN EN 10083-3 legt sowohl die chemische Zusammensetzung als auch die mechanischen Eigenschaften dieser Stähle fest, um eine gleichbleibend hohe Qualität für industrielle Anwendungen sicherzustellen.
Wärmebehandlungszustände von vergüteten legierten Stählen
Die Leistungsfähigkeit und Eigenschaften von vergüteten legierten Stählen hängen maßgeblich von der Wärmebehandlung ab. Die verschiedenen Wärmebehandlungszustände, die in der DIN EN 10083-3 spezifiziert sind, bieten maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Einsatzanforderungen.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von legierten Vergütungsstählen
Legierte Vergütungsstähle, die den Anforderungen der DIN EN 10083-3 entsprechen, finden in anspruchsvollen mechanischen Anwendungen Verwendung, bei denen eine hohe Lebensdauer und Belastbarkeit entscheidend sind. Ihre spezifische Legierungszusammensetzung ermöglicht die Anpassung an besondere Anforderungen wie Korrosionsbeständigkeit, hohe Abriebfestigkeit und Widerstand gegen Ermüdung. Die Auswahl der geeigneten Wärmebehandlungszustände ermöglicht eine präzise Anpassung der mechanischen Eigenschaften, sodass vergütete legierte Stähle in verschiedenen Anwendungsbereichen von Antriebskomponenten über tragende Strukturen bis hin zu hochbelasteten Maschinenkomponenten eingesetzt werden können.
Durch die Normierung und den Einsatz spezieller Wärmebehandlungsprozesse erfüllen diese Stähle höchste Anforderungen in puncto Zuverlässigkeit, Festigkeit und Haltbarkeit, wodurch sie in vielen Industrien unverzichtbar sind.

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com