Kurzname | Werkstoffnummer | Norm | Ältere Bezeichnungen | |
---|---|---|---|---|
S235JR | 1.0038 | DIN EN 10025-2 | S235JRG2, RSt37-2 | Details |
S235J0 | 1.0114 | DIN EN 10025-2 | St37-3U | Details |
S235J2 | 1.0117 | DIN EN 10025-2 | S235J2G3, S235J2G4 | Details |
S275JR | 1.0044 | DIN EN 10025-2 | St44-2 | Details |
S275J0 | 1.0143 | DIN EN 10025-2 | St44-3U | Details |
S275J2 | 1.0145 | DIN EN 10025-2 | Details | |
S355JR | 1.0045 | DIN EN 10025-2 | Details | |
S355J0 | 1.0553 | DIN EN 10025-2 | St52-3U | Details |
S355J2 | 1.0577 | DIN EN 10025-2 | S355J2G3, St52-3N | Details |
S355K2 | 1.0596 | DIN EN 10025-2 | S355K2G3 | Details |
S460JR | 1.0507 | DIN EN 10025-2 | St55 | Details |
S460J0 | 1.0538 | DIN EN 10025-2 | Details | |
S460J2 | 1.0552 | DIN EN 10025-2 | GS-52 | Details |
S460K2 | 1.0581 | DIN EN 10025-2 | Details | |
S500J0 | 1.0502 | DIN EN 10025-2 | Details |
Warmgewalzte Baustähle nach DIN EN 10025-2
Warmgewalzte Baustähle nach der Norm DIN EN 10025-2 sind vielseitig einsetzbare Stähle, die in einer Vielzahl von Bau- und Konstruktionsanwendungen verwendet werden. Diese Stähle zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, gute Umformbarkeit und ausgezeichnete Schweißeignung aus. Sie werden in verschiedenen Lieferzuständen und unter spezifischen Walzverfahren angeboten, die die mechanischen Eigenschaften des Materials je nach Anforderung beeinflussen.
Lieferzustände und Walzverfahren
Die Norm DIN EN 10025-2 sieht drei wesentliche Lieferzustände für warmgewalzte Baustähle vor:
Schweißeignung und Umformbarkeit
Baustähle nach DIN EN 10025-2 sind aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und mechanischen Eigenschaften gut schweißbar. Dies macht sie ideal für den Einsatz in tragenden Konstruktionen, bei denen eine hohe Schweißnahtfestigkeit erforderlich ist. Die Stähle zeichnen sich zudem durch ihre ausgezeichnete Umformbarkeit aus, was bedeutet, dass sie sich leicht in verschiedene Formen bringen lassen, ohne dass ihre Festigkeit und Zähigkeit verloren gehen.
Kaltumformbarkeit und Warmumformung
Warmgewalzte Baustähle lassen sich sowohl kalt als auch warm umformen. Die Kaltumformbarkeit ist insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen von Bedeutung, die eine präzise und enge Toleranz erfordern, wie beim Abkanten oder Walzprofilieren. Diese Stähle sind ebenfalls für das Flammrichten geeignet, was bei der Korrektur von Verformungen oder der Anpassung von Bauteilen notwendig ist. Bei höheren Temperaturen ermöglicht das Warmumformen eine einfache und effektive Bearbeitung größerer Werkstücke.
Schmelztauchverzinken und Oberflächenbeschaffenheit
Ein weiteres wichtiges Merkmal von Baustählen nach DIN EN 10025-2 ist ihre Eignung zum Schmelztauchverzinken. Diese Verzinkung schützt den Stahl vor Korrosion und verlängert seine Lebensdauer, was besonders in Außenanwendungen von Vorteil ist. Die Oberflächenbeschaffenheit variiert je nach Produktform (Band, Blech oder Breitflachstahl) und beeinflusst die Wahl des Stahls je nach Endanwendung.
Zusammengefasst bieten warmgewalzte Baustähle nach DIN EN 10025-2 eine hohe Flexibilität für den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen, bei denen Schweißbarkeit, Umformbarkeit und Korrosionsschutz gefordert sind. Sie sind in verschiedenen Lieferzuständen erhältlich, die spezifisch auf die mechanischen Anforderungen und Verarbeitungsprozesse abgestimmt sind.

Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
+49 2841/60041 130
+49 151/12409451
Maik.Gretz@ESB-Group.com