Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNormDesoxidationsart
DC01EK1.0390DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC04EK1.0392DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC05EK1.0386DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC06EK1.0869DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC03ED1.0399DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC04ED1.0394DIN EN 10209voll beruhigtDetails
DC06ED1.0872DIN EN 10209voll beruhigtDetails

Emaillierfähige Güten: Detaillierte Beschreibung und Anwendungsgebiete

Stahlsorten für konventionelles Emaillieren:

DC01EK: Diese Stahlsorte zeichnet sich durch eine besonders niedrige Kohlenstoffkonzentration aus, die sie für das Emaillieren prädestiniert. Die geringe Neigung zur Fischschuppenbildung und die gute Umformbarkeit ermöglichen die Herstellung emaillierter Bauteile mit komplexen Geometrien. DC01EK eignet sich besonders gut für die Beschichtung von Haushaltsgeräten, Geschirrspülern und Badewannen.
DC04EK: Mit einem etwas höheren Kohlenstoffgehalt als DC01EK bietet diese Stahlsorte eine höhere Festigkeit und Zugfestigkeit. Dies macht sie ideal für Anwendungen, bei denen neben der Emaillierbarkeit auch eine gewisse mechanische Belastbarkeit gefordert ist. DC04EK findet häufig Verwendung in der Beschichtung von Boilern, Warmwasserbereitern und Waschmaschinen.
DC06EK: Diese Stahlsorte bietet die höchste Festigkeit und Zugfestigkeit der drei vorgestellten Varianten. Sie eignet sich daher für emaillierte Bauteile, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind. DC06EK wird häufig in der Beschichtung von Industrieanlagen, Landmaschinen und Nutzfahrzeugen eingesetzt.

Stahlsorten für Direktemaillierung und Zweischicht-Emaillierung:

DC03ED: Diese Stahlsorte wurde speziell für das Direktemaillierverfahren entwickelt, bei dem der Email direkt auf den unbehandelten Stahl aufgetragen wird. Die besondere Oberflächenbeschaffenheit von DC03ED sorgt für eine optimale Haftung des Emails und minimiert das Risiko von Rissen und Abplatzungen. DC03ED findet häufig Verwendung in der Beschichtung von Bauteilen, die besonders hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie z. B. Öfen, Herde und Kochgeschirr.
DE04ED: Diese Stahlsorte eignet sich sowohl für das Direktemaillierverfahren als auch für das Zweischicht-Emaillierverfahren, bei dem eine Grundschicht Email vor dem Auftragen der eigentlichen Deckschicht aufgetragen wird. DE04ED bietet eine gute Balance zwischen Emaillierbarkeit, Festigkeit und Duktilität, was sie zu einer vielseitigen Wahl für verschiedene Anwendungen macht.
DC06ED: Diese Stahlsorte ist speziell für verzugsarmes Emaillieren entwickelt worden. Durch ihre besondere Zusammensetzung minimiert sie die thermischen Spannungen, die während des Emaillierprozesses entstehen können, und trägt so zu einem rissfreien Ergebnis bei. DC06ED wird häufig in der Beschichtung von großflächigen Bauteilen eingesetzt, wie z. B. Fassadenelementen und Architekturelementen.

Fazit
Emaillierfähige Stähle bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Beschichtung von Bauteilen. Sie sind robust, langlebig, hygienisch und lassen sich in einer Vielzahl von Farben und Designs gestalten. Die Wahl der richtigen Stahlsorte ist entscheidend für ein erfolgreiches Emaillierungsergebnis.

Quality Guide Download: Emaillierfähiger kaltgewaltzer Stahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zu emaillierfähigen kaltgewaltzen Stahl.

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen