Kurzname | Werkstoffnummer | Norm | |
---|---|---|---|
S235J0W | 1.8958 | DIN EN 10025-5 | Details |
S235J2W | 1.8961 | DIN EN 10025-5 | Details |
S355J0WP | 1.8945 | DIN EN 10025-5 | Details |
S355JWP | 1.8946 | DIN EN 10025-5 | Details |
S355J0W | 1.8959 | DIN EN 10025-5 | Details |
S355J2W | 1.8965 | DIN EN 10025-5 | Details |
S355K2W | 1.8967 | DIN EN 10025-5 | Details |
Wetterfeste Baustähle nach DIN EN 10025-5
Wetterfeste Baustähle nach der Norm DIN EN 10025-5 sind speziell entwickelte Stahlsorten, die sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen auszeichnen. Diese Stähle werden häufig in architektonischen Projekten, Brückenbauwerken und in der Landschaftsgestaltung verwendet, da sie nicht nur robust sind, sondern auch ästhetisch ansprechend altern. Durch den Einsatz dieser wetterfesten Baustähle ist es möglich, auf zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen wie Beschichtungen oder Anstriche zu verzichten, was langfristig Kosten spart.
Eigenschaften von wetterfesten Baustählen
Die besondere Korrosionsbeständigkeit dieser Stähle beruht auf der Bildung einer schützenden Patina auf der Oberfläche. Diese Patinaschicht entsteht durch den Einfluss von Sauerstoff und Feuchtigkeit, die eine dichte Oxidschicht bildet und den Stahl vor weiterer Korrosion schützt. Durch diesen natürlichen Schutz ist der Stahl besonders langlebig und umweltfreundlich, da weniger Wartung und Schutzbeschichtungen erforderlich sind.
Wetterfeste Baustähle weisen im Vergleich zu herkömmlichen Baustählen eine höhere Festigkeit und Zähigkeit auf, was sie besonders für den Einsatz in anspruchsvollen Umweltbedingungen prädestiniert. Sie sind sowohl für architektonische Anwendungen, bei denen das Material der Witterung ausgesetzt ist, als auch für tragende Konstruktionen, bei denen hohe mechanische Belastungen auftreten, bestens geeignet.
Hersteller und Markennamen
Mehrere führende Stahlhersteller bieten wetterfeste Baustähle unter verschiedenen Markennamen an:
Anwendungen von wetterfesten Baustählen
Wetterfeste Baustähle nach DIN EN 10025-5 werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Besonders beliebt sind sie im Brückenbau, in der modernen Architektur und im Maschinenbau. Durch ihre charakteristische Patina verleihen sie Bauwerken eine natürliche, markante Optik, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Gleichzeitig bieten sie eine hervorragende Stabilität und Langlebigkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Projekte macht, bei denen sowohl Ästhetik als auch Funktionalität gefragt sind.
Durch die Verwendung von wetterfesten Baustählen kann auf aufwändige Schutzmaßnahmen verzichtet werden, wodurch Bau- und Wartungskosten langfristig gesenkt werden. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und hohen Beständigkeit sind diese Stähle eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für anspruchsvolle Projekte im Außenbereich.

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com