Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNorm
S235J0W1.8958DIN EN 10025-5Details
S235J2W1.8961DIN EN 10025-5Details
S355J0WP1.8945DIN EN 10025-5Details
S355JWP1.8946DIN EN 10025-5Details
S355J0W1.8959DIN EN 10025-5Details
S355J2W1.8965DIN EN 10025-5Details
S355K2W1.8967DIN EN 10025-5Details

Wetterfeste Baustähle nach DIN EN 10025-5

Wetterfeste Baustähle nach der Norm DIN EN 10025-5 sind speziell entwickelte Stahlsorten, die sich durch ihre hohe Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen auszeichnen. Diese Stähle werden häufig in architektonischen Projekten, Brückenbauwerken und in der Landschaftsgestaltung verwendet, da sie nicht nur robust sind, sondern auch ästhetisch ansprechend altern. Durch den Einsatz dieser wetterfesten Baustähle ist es möglich, auf zusätzliche Korrosionsschutzmaßnahmen wie Beschichtungen oder Anstriche zu verzichten, was langfristig Kosten spart.

Eigenschaften von wetterfesten Baustählen
Die besondere Korrosionsbeständigkeit dieser Stähle beruht auf der Bildung einer schützenden Patina auf der Oberfläche. Diese Patinaschicht entsteht durch den Einfluss von Sauerstoff und Feuchtigkeit, die eine dichte Oxidschicht bildet und den Stahl vor weiterer Korrosion schützt. Durch diesen natürlichen Schutz ist der Stahl besonders langlebig und umweltfreundlich, da weniger Wartung und Schutzbeschichtungen erforderlich sind.

Wetterfeste Baustähle weisen im Vergleich zu herkömmlichen Baustählen eine höhere Festigkeit und Zähigkeit auf, was sie besonders für den Einsatz in anspruchsvollen Umweltbedingungen prädestiniert. Sie sind sowohl für architektonische Anwendungen, bei denen das Material der Witterung ausgesetzt ist, als auch für tragende Konstruktionen, bei denen hohe mechanische Belastungen auftreten, bestens geeignet.

Hersteller und Markennamen
Mehrere führende Stahlhersteller bieten wetterfeste Baustähle unter verschiedenen Markennamen an:

SSAB: COR-TEN
Der wohl bekannteste Markenname für wetterfesten Stahl ist COR-TEN von SSAB. Dieser Stahl ist besonders für seine Fähigkeit bekannt, eine markante, rötlich-braune Patina zu bilden, die ihn in vielen architektonischen Projekten zu einem beliebten Material macht.
thyssenkrupp: patinax
Patinax-Stahl von thyssenkrupp bietet eine ähnliche Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wie COR-TEN und wird ebenfalls für Anwendungen im Freien eingesetzt. Der Stahl entwickelt mit der Zeit eine dunklere, gleichmäßige Patina, die ihn besonders langlebig macht.
Salzgitter: Allwesta
Allwesta ist der wetterfeste Stahl von Salzgitter, der für seine hohe Widerstandsfähigkeit und seine langanhaltende Korrosionsbeständigkeit bekannt ist. Er wird in zahlreichen Bauprojekten verwendet, bei denen eine lange Lebensdauer und ein wartungsarmer Einsatz erforderlich sind.
Voest Alpine: weatherfit
Weatherfit von Voest Alpine ist ein wetterfester Stahl, der speziell für den Einsatz in rauen Umweltbedingungen entwickelt wurde. Seine besondere Oberflächenbeschaffenheit schützt den Stahl dauerhaft vor Korrosion, ohne dass zusätzliche Beschichtungen notwendig sind.
ArcelorMittal: Indaten
Indaten-Stahl von ArcelorMittal zeichnet sich durch seine exzellente Patinabildung aus, die ihn besonders widerstandsfähig gegen atmosphärische Einflüsse macht. Dieser wetterfeste Stahl wird häufig in großen Infrastrukturprojekten eingesetzt, bei denen Haltbarkeit und Ästhetik im Vordergrund stehen.

Anwendungen von wetterfesten Baustählen
Wetterfeste Baustähle nach DIN EN 10025-5 werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt. Besonders beliebt sind sie im Brückenbau, in der modernen Architektur und im Maschinenbau. Durch ihre charakteristische Patina verleihen sie Bauwerken eine natürliche, markante Optik, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Gleichzeitig bieten sie eine hervorragende Stabilität und Langlebigkeit, was sie zu einer bevorzugten Wahl für Projekte macht, bei denen sowohl Ästhetik als auch Funktionalität gefragt sind.

Durch die Verwendung von wetterfesten Baustählen kann auf aufwändige Schutzmaßnahmen verzichtet werden, wodurch Bau- und Wartungskosten langfristig gesenkt werden. Dank ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und hohen Beständigkeit sind diese Stähle eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung für anspruchsvolle Projekte im Außenbereich.

Quality Guide Download: Wetterfester Baustahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zum Wetterfester Baustahl.

Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner

Alex Bachmann

+49 2841/60041 120

+49 173/7545333

Alex.Bachmann@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
Nach oben scrollen