Kurzname | Werkstoffnummer | Norm | |
---|---|---|---|
C22 | 1.1151 (1.0402) | DIN EN 10083-2 | Details |
C25 | 1.0406 | DIN EN 10083-2 | Details |
C30 | 1.0528 | DIN EN 10083-2 | Details |
C35 | 1.1181 (1.0501) | DIN EN 10083-2 | Details |
C40 | 1.1186 (1.0511) | DIN EN 10083-2 | Details |
C45 | 1.1191 (1.0503) | DIN EN 10083-2 | Details |
C50 | 1.1206 (1.0540) | DIN EN 10083-2 | Details |
C55 | 1.1203 (1.0535) | DIN EN 10083-2 | Details |
C60 | 1.1221 (1.0601) | DIN EN 10083-2 | Details |
C10E | 1.1121 | DIN EN 10084 | Details |
C10R | 1.1207 | DIN EN 10084 | Details |
C15E | 1.1141 | DIN EN 10084 | Details |
C15R | 1.1140 | DIN EN 10084 | Details |
C16E | 1.1148 | DIN EN 10084 | Details |
C16R | 1.1208 | DIN EN 10084 | Details |
C10E | 1.1121 | DIN EN 10132-2 | Details |
C15E | 1.1141 | DIN EN 10132-2 | Details |
16MnCr5 | 1.7131 | DIN EN 10132-2 | Details |
17Cr3 | 1.7016 | DIN EN 10132-2 | Details |
Vergütungsstähle und Einsatzstähle für spezielle Wärmebehandlungsprozesse nach DIN EN 10083-2, DIN EN 10084 und DIN EN 10132-2
Vergütungsstähle und Einsatzstähle gehören zu den vielseitigsten Werkstoffgruppen in der Metallindustrie und werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Verschleißfestigkeit für mechanische Bauteile mit hoher Beanspruchung eingesetzt. Für unlegierte Vergütungsstähle definiert die Norm DIN EN 10083-2 ihre chemischen Zusammensetzungen und Eigenschaften, um die Anforderungen an Bauteile wie Wellen, Bolzen und Zahnräder zu erfüllen. Einsatzstähle nach DIN EN 10084 zeichnen sich durch eine harte Randschicht und einen zähen Kern aus, was sie für Bauteile mit hoher Oberflächenbelastung wie Zahnräder und Wellen besonders geeignet macht. Kaltband aus Stahl für Wärmebehandlungen, das unter die DIN EN 10132-2 fällt, wird besonders in präzisen Anwendungen verwendet, bei denen ein feines Gefüge und hohe Oberflächenqualität gefordert sind.
Wärmebehandlungszustände und ihre Bedeutung
Die spezifische Wärmebehandlung ist für die gewünschten mechanischen Eigenschaften dieser Stähle entscheidend. Die DIN-Normen legen verschiedene Wärmebehandlungszustände fest, um die Verwendungsfähigkeit und die Eigenschaften des Stahls optimal auf die Anforderungen der Anwendungen anzupassen.
Einsatzbereiche und Anwendungsvielfalt
Durch die verschiedenen Normen und Wärmebehandlungsverfahren wird sichergestellt, dass die Werkstoffe den spezifischen Anforderungen der industriellen Praxis entsprechen. Unlegierte Vergütungsstähle nach DIN EN 10083-2 finden sich in Konstruktionsteilen wie Antriebswellen und Zahnrädern wieder, die mechanischen Belastungen standhalten müssen. Einsatzstähle nach DIN EN 10084 bieten durch ihre harten Oberflächenschichten und zähen Kerne eine ideale Kombination für Bauteile, die eine hohe Oberflächenhärte benötigen. Schließlich sorgt Kaltband nach DIN EN 10132-2, das auf Wärmebehandlung optimiert ist, für ein feines Gefüge und eine hervorragende Oberflächenqualität, die sich für präzise Anwendungen eignet.
Durch die strikte Einhaltung der DIN-Normen wird die Materialqualität kontrolliert und optimiert, sodass die Endprodukte zuverlässig und langlebig sind.

Ihr Ansprechpartner
Benjamin Schmidt
+49 2841/60041 121
+49 173/4791333
Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com