Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
KurznameWerkstoffnummerNorm
C221.1151 (1.0402)DIN EN 10083-2Details
C251.0406DIN EN 10083-2Details
C301.0528DIN EN 10083-2Details
C351.1181 (1.0501)DIN EN 10083-2Details
C401.1186 (1.0511)DIN EN 10083-2Details
C451.1191 (1.0503)DIN EN 10083-2Details
C501.1206 (1.0540)DIN EN 10083-2Details
C551.1203 (1.0535)DIN EN 10083-2Details
C601.1221 (1.0601)DIN EN 10083-2Details
C10E1.1121DIN EN 10084Details
C10R1.1207DIN EN 10084Details
C15E1.1141DIN EN 10084Details
C15R1.1140DIN EN 10084Details
C16E1.1148DIN EN 10084Details
C16R1.1208DIN EN 10084Details
C10E1.1121DIN EN 10132-2Details
C15E1.1141DIN EN 10132-2Details
16MnCr51.7131DIN EN 10132-2Details
17Cr31.7016DIN EN 10132-2Details

Vergütungsstähle und Einsatzstähle für spezielle Wärmebehandlungsprozesse nach DIN EN 10083-2, DIN EN 10084 und DIN EN 10132-2

Vergütungsstähle und Einsatzstähle gehören zu den vielseitigsten Werkstoffgruppen in der Metallindustrie und werden aufgrund ihrer hohen Festigkeit und Verschleißfestigkeit für mechanische Bauteile mit hoher Beanspruchung eingesetzt. Für unlegierte Vergütungsstähle definiert die Norm DIN EN 10083-2 ihre chemischen Zusammensetzungen und Eigenschaften, um die Anforderungen an Bauteile wie Wellen, Bolzen und Zahnräder zu erfüllen. Einsatzstähle nach DIN EN 10084 zeichnen sich durch eine harte Randschicht und einen zähen Kern aus, was sie für Bauteile mit hoher Oberflächenbelastung wie Zahnräder und Wellen besonders geeignet macht. Kaltband aus Stahl für Wärmebehandlungen, das unter die DIN EN 10132-2 fällt, wird besonders in präzisen Anwendungen verwendet, bei denen ein feines Gefüge und hohe Oberflächenqualität gefordert sind.

Wärmebehandlungszustände und ihre Bedeutung

Die spezifische Wärmebehandlung ist für die gewünschten mechanischen Eigenschaften dieser Stähle entscheidend. Die DIN-Normen legen verschiedene Wärmebehandlungszustände fest, um die Verwendungsfähigkeit und die Eigenschaften des Stahls optimal auf die Anforderungen der Anwendungen anzupassen.

Unbehandelt (Kennbuchstabe: ohne Kennbuchstaben oder +U)
Der unbehandelte Zustand bezeichnet Stahl, der keiner spezifischen Wärmebehandlung unterzogen wurde. Dieser Zustand wird häufig für weitere Bearbeitungsprozesse wie das Schneiden oder Formen verwendet. Da der Stahl in diesem Zustand eine relativ weiche Struktur aufweist, eignet er sich gut für eine Vielzahl von Kaltbearbeitungsprozessen.
Behandelt auf Scherbarkeit (Kennbuchstabe: +S)
Dieser Zustand ist speziell für Stahlprodukte vorgesehen, die für Schneid- und Scherarbeiten optimiert sind. Durch eine gezielte Wärmebehandlung wird eine Härte eingestellt, die den Stahl optimal für Scherprozesse vorbereitet, ohne dass Risse oder ungewollte Verformungen auftreten.
Weichgeglüht (Kennbuchstabe: +A)
Weichgeglühte Stähle sind gekennzeichnet durch eine hohe Formbarkeit und eine geringe Härte, die durch langsames Abkühlen erreicht wird. Dieser Zustand wird häufig als Vorbereitung für Umformprozesse eingesetzt, da er eine bessere Bearbeitbarkeit gewährleistet. Weichgeglühte Einsatzstähle und Vergütungsstähle lassen sich leichter in die gewünschte Form bringen, bevor sie einer weiteren Härtung unterzogen werden.
Normalgeglüht (Kennbuchstabe: +N)
Der normalgeglühte Zustand verleiht dem Stahl ein gleichmäßiges Gefüge und sorgt für eine verbesserte Zähigkeit und Festigkeit. Normalglühen erfolgt bei Temperaturen knapp über der kritischen Temperatur und stellt eine feinkörnige Struktur sicher. Diese Behandlung erhöht die Belastbarkeit und die Homogenität des Gefüges, was sie besonders für Bauteile mit hohen Anforderungen an die mechanische Belastbarkeit interessant macht.
Vergütet (Kennbuchstabe: +QT)
Der vergütete Zustand umfasst eine Kombination aus Härten und Anlassen und ist typisch für Vergütungsstähle. Durch diese Wärmebehandlung werden hohe Festigkeit und Zähigkeit erzielt, die für stark belastete Bauteile erforderlich sind. Vergütete Einsatzstähle und Vergütungsstähle besitzen ein hohes Maß an Verschleißfestigkeit und eine harte Oberfläche, was sie ideal für hochbeanspruchte Maschinenkomponenten macht.

Einsatzbereiche und Anwendungsvielfalt

Durch die verschiedenen Normen und Wärmebehandlungsverfahren wird sichergestellt, dass die Werkstoffe den spezifischen Anforderungen der industriellen Praxis entsprechen. Unlegierte Vergütungsstähle nach DIN EN 10083-2 finden sich in Konstruktionsteilen wie Antriebswellen und Zahnrädern wieder, die mechanischen Belastungen standhalten müssen. Einsatzstähle nach DIN EN 10084 bieten durch ihre harten Oberflächenschichten und zähen Kerne eine ideale Kombination für Bauteile, die eine hohe Oberflächenhärte benötigen. Schließlich sorgt Kaltband nach DIN EN 10132-2, das auf Wärmebehandlung optimiert ist, für ein feines Gefüge und eine hervorragende Oberflächenqualität, die sich für präzise Anwendungen eignet.

Durch die strikte Einhaltung der DIN-Normen wird die Materialqualität kontrolliert und optimiert, sodass die Endprodukte zuverlässig und langlebig sind.

Quality Guide Download: Unlegierter Vergütungsstahl

Hinter diesem Download finden Sie unseren ESB Quality Guide (Datenblatt) zum unlegiertem Vergütungsstahl.

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen