Kurzname | Norm | Werkstoff-Nr. | Verfügbare Überzüge |
---|---|---|---|
DX54D | DIN EN 10346 | 1.0952 | +Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ, +AS |
Kurzname | Überzüge | Prüfrichtung | Streckgrenze Re (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A80 (in %) | Senkrechte Anisotropie r90 | Verfestigungs- exponent n90 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
DX54D | +Z, +ZA | Q | 120 – 220 | 260 – 350 | ≥ 36 | ≥ 1,6 | ≥ 0,18 |
DX54D | +ZF, +ZM | Q | 120 – 220 | 260 – 350 | ≥ 34 | ≥ 1,4 | ≥ 0,18 |
DX54D | +AZ | Q | 120 – 220 | 260 – 350 | ≥ 36 | ||
DX54D | +AS | Q | 120 – 220 | 260 – 350 | ≥ 34 | ≥ 1,4 | ≥ 0,18 |
C % | Si % | Mn % | P % | S % | Ti % |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,12 | ≤ 0,50 | ≤ 0,60 | ≤ 0,10 | ≤ 0,045 | ≤ 0,30 |
Feuerverzinkter Stahl: DX54D nach DIN EN 10346
Der feuerverzinkte Stahl DX54D nach der Norm 10346 stellt einen hochspezialisierten Werkstoff dar, der in modernen Fertigungsprozessen eine wesentliche Rolle spielt. Mit der Werkstoffnummer 1.0952 (ehemals 1.0306) gehört dieser Stahl zu den weichen Stählen, die für das Kaltumformen optimiert sind. Als Sondertiefziehgüte zeichnet sich der DX54D insbesondere durch seine außergewöhnliche Umformbarkeit in anspruchsvollen Tiefziehprozessen aus. Die Feuerverzinkung verleiht dem Stahl eine dauerhafte Zinkbeschichtung, die einen effektiven Korrosionsschutz bietet – ein entscheidendes Merkmal für langlebige Endprodukte. Dank der vielfältigen Überzugsvarianten (+Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ und +AS) lässt sich der Werkstoff zudem präzise an unterschiedliche Produktionsanforderungen und Umgebungsbedingungen anpassen.
Eigenschaften
Der DX54D überzeugt vor allem durch seine herausragende Sondertiefziehgüte. Diese spezielle Eigenschaft erlaubt eine überaus feine und präzise Umformung, wodurch auch sehr komplexe und filigrane Bauteile realisiert werden können. Die optimierte Werkstoffstruktur gewährleistet dabei eine hohe Formstabilität bei minimalem Rückfederungseffekt. Aufgrund der geringeren Streckgrenze und Zugfestigkeit im Vergleich zu anderen Kaltumformstählen, lässt sich der DX54D noch leichter umformen. Dies resultiert in einem besseren Materialfluss während des Umformprozesses, was insbesondere bei der Herstellung anspruchsvoller Tiefziehkomponenten von großem Vorteil ist. Gleichzeitig bietet die Feuerverzinkung eine zuverlässige Oberflächenschutzschicht, die den Stahl vor aggressiven Umwelteinflüssen und Korrosion bewahrt, was zu einer signifikanten Verlängerung der Produktlebensdauer führt.
Anwendungen
Der feuerverzinkte Stahl DX54D findet vielfältige Anwendung in Industriezweigen, in denen anspruchsvolle Tiefziehprozesse gefordert sind. Besonders in der Automobilindustrie wird er zur Herstellung von komplexen Karosserie- und Strukturbauteilen eingesetzt, die hohe Präzision und gleichbleibende Oberflächenqualität verlangen. Auch im Bereich der Haushaltsgeräte- und Konsumgüterfertigung wird der DX54D aufgrund seiner exzellenten Umformeigenschaften genutzt, um filigrane und zugleich belastbare Komponenten herzustellen. Darüber hinaus kommt dieser Werkstoff auch in der Elektronikfertigung und im Maschinenbau zum Einsatz, wo eine präzise Formgebung und ein gleichmäßiger Materialfluss während des Umformens essenziell sind.
Vergleich mit DX51D
Im Vergleich zum DX51D zeigt der DX54D signifikante Unterschiede in der mechanischen Auslegung. Während der DX51D als Maschinenfalzgüte klassifiziert wird und einen breiten Einsatzbereich in allgemeinen Kaltumformanwendungen bietet, wurde der DX54D speziell als Sondertiefziehgüte entwickelt. Diese Spezialisierung resultiert in einer noch höheren Umformbarkeit, die insbesondere bei sehr anspruchsvollen Tiefziehprozessen von Vorteil ist. Aufgrund der geringeren Streckgrenze und Zugfestigkeit des DX54D kann dieser Stahl leichter verformt werden, was zu einer verbesserten Materialflussdynamik führt. Allerdings bedeutet dies auch, dass Bauteile aus DX54D tendenziell geringere mechanische Belastungsgrenzen aufweisen, weshalb bei Anwendungen mit hohen Zug- oder Druckbelastungen der DX51D bevorzugt wird. Die Entscheidung zwischen den beiden Werkstoffen hängt somit maßgeblich von den spezifischen Anforderungen an Umformbarkeit und Belastbarkeit im Endprodukt ab.
Fazit
Zusammenfassend präsentiert sich der feuerverzinkte Stahl DX54D nach Norm 10346 als ein hochspezialisierter Werkstoff, der sich durch seine herausragende Sondertiefziehgüte und exzellente Umformbarkeit auszeichnet. Die vielseitigen Überzugsoptionen ermöglichen eine individuelle Anpassung an verschiedenste Produktionsbedingungen, während die Feuerverzinkung einen zuverlässigen Korrosionsschutz bietet. Obwohl die geringere Streckgrenze und Zugfestigkeit des DX54D zu einer noch besseren Verformbarkeit führen, muss bei der Auswahl des Werkstoffs immer auch der spezifische Belastungsbedarf der Anwendung berücksichtigt werden – im Vergleich zum DX51D, der höhere mechanische Belastungsgrenzen aufweist. Unternehmen, die auf präzise und komplexe Tiefziehprozesse angewiesen sind, finden im DX54D einen idealen Werkstoff, der den hohen Anforderungen moderner Fertigungsprozesse gerecht wird.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
+49 2841/60041 130
+49 151/12409451
Maik.Gretz@ESB-Group.com