Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
Kontaktieren
KurznameNormWerkstoff-Nr.Verfügbare Überzüge
DX56DDIN EN 103461.0963+Z, +ZA, +ZF, +ZM, +AZ, +AS
Stahlsorte
KurznameÜberzügePrüfrichtungStreckgrenze Re
(MPa)
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung
A80 (in %)
Senkrechte AnisotropieVerfestigungs- exponent
DX56D+Z, +ZAQ120 – 180260 – 350≥ 391,90,21
DX56D+ZF, +ZMQ120 – 180260 – 350 ≥ 371,70,20
DX56D+AZ, +ASQ120 – 180260 – 350≥ 391,70,20
Mechanische Eigenschaften
C
%
Si
%
Mn
%
P
%
S
%
Ti
%
≤ 0,12≤ 0,50≤ 0,60≤ 0,10≤ 0,045≤ 0,30
Chemische Zusammensetzung

Feuerverzinkter Stahl: DX56D die Spezialtiefziehgüte nach DIN EN 10346

Der feuerverzinkte Stahl DX56D nach EN 10346 ist ein hochentwickelter Werkstoff, der speziell für extrem anspruchsvolle Kaltumformprozesse entwickelt wurde. Mit der Werkstoffnummer 1.0963 (ehemals 1.0322) zählt er zur Gruppe der weichen Stähle und ist als Spezialtiefziehgüte klassifiziert. Diese besondere Ausführung eignet sich ideal für hochkomplexe Umformvorgänge, bei denen maximale Formbarkeit bei gleichzeitig hervorragender Oberflächenqualität gefordert ist. Durch den integrierten Feuerverzinkungsprozess bietet der DX56D außerdem einen zuverlässigen Korrosionsschutz, der ihn auch in rauen Umgebungen widerstandsfähig macht. Die Vielzahl an verfügbaren Überzügen – +Z, +ZF, +ZA, +ZM, +AZ und +AS – ermöglicht darüber hinaus eine gezielte Anpassung an individuelle Anforderungen.

Eigenschaften

Der DX56D zeichnet sich durch eine extrem niedrige Streckgrenze und Zugfestigkeit aus, was ihm seine außergewöhnlich hohe Umformbarkeit verleiht. Diese mechanischen Eigenschaften machen ihn besonders geeignet für Spezialtiefziehprozesse, bei denen es auf eine gleichmäßige Materialverteilung und geringe Rückfederung ankommt. Dadurch lassen sich auch Bauteile mit sehr komplexer Geometrie ohne Rissbildung oder Verfestigung präzise herstellen. Die Kombination mit einer feuerverzinkten Schutzschicht bietet zudem eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korrosion. Je nach gewähltem Überzugstyp können zusätzliche Anforderungen – wie erhöhter Hitzeschutz (+AS), verbesserter Reibwert oder optimierte Schweißbarkeit – erfüllt werden.

Anwendungen

Typische Einsatzbereiche für DX56D finden sich in der Automobilindustrie, insbesondere in der Fertigung von Karosserieteilen mit hohen Umformgraden, wie z. B. Außenhautkomponenten, Türinnenverkleidungen oder komplexe Strukturteile. Darüber hinaus wird dieser Stahl in der Produktion von Haushaltsgeräten, Weißware und technischen Gehäusen eingesetzt, bei denen sowohl filigrane Formgebung als auch Langlebigkeit gefragt sind. Auch in der Elektrotechnik sowie im allgemeinen Maschinenbau kommt DX56D überall dort zum Einsatz, wo höchste Anforderungen an Umformverhalten, Maßgenauigkeit und Korrosionsbeständigkeit bestehen.

DX56D im Vergleich zu DX54D

Im Vergleich zum ebenfalls tiefziehfähigen DX54D bietet der DX56D eine nochmals gesteigerte Umformbarkeit. Beide Werkstoffe gehören zur Kategorie der Sondertiefziehgüten, doch während DX54D bereits für sehr gute Tiefzieheigenschaften steht, ist DX56D für Anwendungen mit besonders hohen Ansprüchen an die Materialdehnung und Formkomplexität vorgesehen. Dies wird durch die noch geringere Streckgrenze und Zugfestigkeit von DX56D erreicht, wodurch sich das Material noch leichter und gleichmäßiger in komplizierte Formen bringen lässt. Allerdings bedeutet diese herausragende Formbarkeit auch, dass DX56D im Vergleich eine geringere Tragfähigkeit aufweist. Daher ist er primär dort die erste Wahl, wo Umformbarkeit Vorrang vor mechanischer Belastbarkeit hat.

Fazit

Der feuerverzinkte Stahl DX56D nach Norm EN 10346 stellt eine hochwertige Lösung für Anwendungen dar, bei denen maximale Formbarkeit in Kombination mit ausgezeichnetem Korrosionsschutz gefordert ist. Als Spezialtiefziehgüte eignet sich dieser Werkstoff hervorragend für anspruchsvolle Umformprozesse mit komplexen Geometrien. Dank der Vielzahl an verfügbaren Überzügen kann DX56D optimal an spezifische Anforderungen angepasst werden – sei es hinsichtlich thermischer Beständigkeit, Oberflächenbeschaffenheit oder weiterverarbeitender Verfahren. Im Vergleich zu DX54D bietet DX56D noch größere Freiheiten in der Formgebung, weshalb er insbesondere in der Automobilindustrie und der Weißwarenfertigung ein bevorzugter Werkstoff für hochpräzise und qualitativ anspruchsvolle Komponenten ist.

Lieferformen

Coil

Dicken: 0,50 – 3,00 mm
Breiten: bis 1.860 mm

Lieferform: Spaltband

Spaltband

Dicken: 0,50 – 3,00 mm
Breiten: bis 1.5000 mm

Lieferform: Tafeln und Zuschnitte

Tafeln

Dicken: 0,05 – 3,00 mm
Breiten: bis 1.860 mm
Längen: bis 6.000 mm

Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner

Maik Gretz

+49 2841/60041 130

+49 151/12409451

Maik.Gretz@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Maik Gretz
Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
Kontaktieren
Nach oben scrollen