Kurzname | Norm | Werkstoff-Nr. |
---|---|---|
S325G | DIN 1623 | 1.0570G |
Prüfrichtung | Streckgrenze Rp0,2 oder ReH (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A80 (in %) |
---|---|---|---|
Q | ≥ 325 | 510 – 680 | ≥ 16 |
C % | Si % | Mn % | P % | S % |
---|---|---|---|---|
≤ 0,20 | 0,550 | ≤ 1,60 | ≤ 0,030 | ≤ 0,025 |
S325G: Kaltgewalzter Bausstahl mit höchster Festigkeit
S325G ist ein kaltgewalzter Bausstahl nach DIN 1623 Norm, der sich durch seine höchste Festigkeit, gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit auszeichnet. Er ist die Weiterentwicklung der Stähle S215G und S245G und bietet im Vergleich dazu eine Reihe von Vorteilen.
Eigenschaften
Mit einer Mindestzugfestigkeit von 325 MPa und einer Mindestbruchsdehnung von 16% bietet S325G eine unvergleichliche Festigkeit, die ihn auch extrem hohen Belastungen standhalten lässt. Dies macht ihn zur idealen Wahl für den Einsatz in hochbelastbaren Tragkonstruktionen, Brückenbau, Fundamenten, Tunnelbau, Maschinengehäusen, Kranbau, Nutzfahrzeugen, Landmaschinen und Offshore-Anwendungen wie Plattformen und Windkraftanlagen.
Die gute Verformbarkeit von S325G ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Verarbeitung. Der Stahl lässt sich problemlos biegen, ziehen und stanzen, so dass auch komplexe Geometrien problemlos realisiert werden können. Dies spart Zeit und Kosten und ermöglicht eine flexible und effiziente Konstruktion.
Darüber hinaus zeichnet sich S325G durch seine hohe Schweißbarkeit aus. Die sichere und dauerhafte Verbindung von Bauteilen ist somit problemlos möglich, was die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes zusätzlich erweitert und für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Konstruktionen sorgt.
Anwendungsbereiche
Im Hochbau findet S325G Verwendung in hochbelastbaren Tragkonstruktionen und im Brückenbau. Seine hohe Festigkeit ermöglicht es, statisch anspruchsvolle Bauwerke zu realisieren, die auch extremen Belastungen standhalten können.
Im Tiefbau kommt S325G für Fundamente und Tunnelbau zum Einsatz. Hier spielt seine Belastbarkeit eine entscheidende Rolle, um die Stabilität und Sicherheit der Bauwerke zu gewährleisten.
Der Maschinenbau profitiert von der guten Verformbarkeit von S325G, die die Herstellung von komplexen Maschinengehäusen und Kranbauteilen ermöglicht. Die hohe Festigkeit des Stahls sorgt gleichzeitig für eine hohe Tragfähigkeit und Zuverlässigkeit der Maschinen.
Im Fahrzeugbau findet S325G Verwendung in Nutzfahrzeugen und Landmaschinen. Hier ist seine hohe Festigkeit und Belastbarkeit besonders wichtig, um die hohen Anforderungen an Sicherheit und Langlebigkeit zu erfüllen.
Auch in Offshore-Anwendungen wie Plattformen und Windkraftanlagen überzeugt S325G durch seine Eigenschaften. Die extreme Festigkeit des Stahls ermöglicht den Einsatz in rauen Umgebungen und unter hohen Belastungen.
Vorteile von S325G gegenüber S215G und S245G
Verarbeitung von S325G
S325G lässt sich mit allen gängigen Verfahren der Kaltbearbeitung verarbeiten, wie Biegen, Ziehen, Stanzen und Schweißen. Vor dem Schweißen sollte die Oberfläche des Stahls gründlich gereinigt und entfettet werden.
Fazit
S325G ist ein robuster und vielseitiger Bausstahl, der sich durch seine höchste Festigkeit, gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit auszeichnet. Er ist die Weiterentwicklung der Stähle S215G und S245G und bietet im Vergleich dazu eine Reihe von Vorteilen. S325G eignet sich daher für die anspruchsvollsten Anwendungen und ist eine gute Wahl für alle Projekte, die höchste Sicherheit und Belastbarkeit erfordern.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Maik Gretz
+49 2841/60041 130
+49 151/12409451
Maik.Gretz@ESB-Group.com