Kurzname | Norm | Werkstoff-Nr. |
---|---|---|
HCT1180G2 | DIN EN 10338 | 1.0969 |
Prüfrichtung | Streckgrenze Rp0,2 (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A80 (in %) | Bake-Hardening-Index BH2 |
---|---|---|---|---|
Längsproben | 900 – 1150 | ≥ 1180 | ≥ 4 | 30 |
C % | Si % | Mn % | P % | S % | Al % | Cr+Mo % | Nb+Ti % | V % | B % |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
≤ 0,23 | ≤ 1,20 | ≤ 2,90 | ≤ 0,080 | ≤ 0,015 | 0,015 – 1,4 | ≤ 1,20 | ≤ 0,15 | ≤ 0,20 | ≤ 0,005 |
HCT1180G2: Ein Hochleistungs-Kaltgewalzter Mehrphasen-Stahl nach DIN EN 10338
HCT1180G2 ist ein kaltgewalzter Mehrphasen-Stahl, der nach der DIN EN 10338 Norm spezifiziert ist und aufgrund seiner herausragenden mechanischen Eigenschaften und hohen Festigkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen, insbesondere in der Automobilindustrie, breite Verwendung findet. Dieser Stahltyp kombiniert verschiedene Mikrostrukturen, wie Ferrit, Martensit, Bainit und Restaustenit, um eine optimale Balance zwischen Festigkeit und Duktilität zu erreichen.
Eigenschaften und Zusammensetzung
HCT1180G2 zeichnet sich durch seine spezielle mikrostrukturelle Zusammensetzung aus. Die Mehrphasenstruktur umfasst vor allem Martensit und Bainit in einer Ferritmatrix. Diese Kombination ermöglicht es, eine hohe Zugfestigkeit von bis zu 1180 MPa zu erreichen, ohne dabei an Dehnfähigkeit zu verlieren. Der Anteil an Martensit sorgt für die nötige Härte und Festigkeit, während Ferrit und Bainit für die erforderliche Zähigkeit und Verformbarkeit sorgen.
Durch das kontrollierte Abkühlen und die gezielte Wärmebehandlung während des Herstellungsprozesses wird eine feine Mikrostruktur erreicht, die sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die Verarbeitbarkeit des Stahls optimiert.
Anwendungen
Die herausragenden Eigenschaften von HCT1180G2 machen ihn besonders geeignet für den Einsatz in sicherheitsrelevanten Komponenten der Automobilindustrie. Hierzu zählen unter anderem Stoßfänger, Türverstärkungen und andere Strukturteile, die hohe Festigkeit bei gleichzeitig guter Energieabsorption und Dehnfähigkeit erfordern. Der Stahl wird zudem in der Herstellung von anspruchsvollen Bau- und Konstruktionsmaterialien verwendet, wo seine mechanischen Vorteile voll zur Geltung kommen.
Vorteile und Leistungsfähigkeit
HCT1180G2 bietet zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Stahlsorten. Seine hohe Festigkeit ermöglicht es, dünnere und leichtere Bauteile zu konstruieren, ohne an Sicherheit und Stabilität zu verlieren. Dies trägt zu einer Reduktion des Fahrzeuggewichts und damit zu einer verbesserten Kraftstoffeffizienz und geringeren CO2-Emissionen bei. Zudem verbessert die hohe Duktilität die Crashsicherheit, da der Stahl in der Lage ist, erhebliche Verformungsarbeit zu leisten, bevor er bricht.
Normkonformität und Qualitätsstandards
Die Herstellung und Verarbeitung von HCT1180G2 erfolgt streng nach den Vorgaben der DIN EN 10338. Diese Norm stellt sicher, dass der Stahl konsistente Qualitäts- und Leistungsstandards erfüllt. Darüber hinaus kann HCT1180G2 elektrolytisch verzinkt werden, gemäß DIN EN 10152, um zusätzlichen Korrosionsschutz zu bieten. Diese Verzinkungsmethode sorgt für eine gleichmäßige Zinkschicht, die die Haltbarkeit des Stahls weiter erhöht und ihn vor Umwelteinflüssen schützt.
Fazit
HCT1180G2 ist ein hochentwickelter kaltgewalzter Mehrphasen-Stahl, der durch seine spezielle Mikrostruktur und herausragenden mechanischen Eigenschaften überzeugt. Die Kombination aus hoher Festigkeit, Duktilität und Verformbarkeit macht ihn zu einer bevorzugten Wahl in der Automobilindustrie und anderen anspruchsvollen Anwendungen. Die Einhaltung strenger Normen wie DIN EN 10338 und die Möglichkeit der zusätzlichen elektrolytischen Verzinkung gemäß DIN EN 10152 garantieren eine gleichbleibend hohe Qualität und Langlebigkeit dieses innovativen Stahls.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Benjamin Schmidt
+49 2841/60041 121
+49 173/4791333
Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com