Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
KurznameNormWerkstoff-Nr.möglicher Oberflächenüberzug
HCT490XDIN EN 103381.0995+ZE nach DIN EN 10152 (elektrolytisch verzinkt)
HCT490XDIN EN 103461.0995+Z, +ZF, +ZA, +ZM (Schmelztauchüberzug)
Stahlsorte
PrüfrichtungStreckgrenze Rp0,2
(MPa)
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung
A80 (in %)
Verfestigunsexponent n 10-UEBake-Hardening-Index BH2
Längsproben290 – 380≥ 490≥ 24≥ 0,15≥ 30
Mechanische Eigenschaften
C
%
Si
%
Mn
%
P
%
S
%
Al
%
Cr+Mo
%
Nb+Ti
%
V
%
B
%
≤ 0,14≤ 0,75≤ 2,00≤ 0,080≤ 0,0150,015 – 1,0≤ 1,00≤ 0,15≤ 0,20≤ 0,005
Chemische Zusammensetzung

HCT490X: Ein technischer Überblick über den kaltgewalzten Dualphasenstahl nach DIN EN 10338

HCT490X ist ein kaltgewalzter Dualphasenstahl, der den Anforderungen der DIN EN 10338 Norm entspricht. Dieser Stahltyp kombiniert hohe Festigkeit mit ausgezeichneter Umformbarkeit und ist daher ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen, insbesondere im Automobilbau. Die einzigartige Mikrostruktur von HCT490X, bestehend aus Ferrit und Martensit, verleiht ihm seine herausragenden mechanischen Eigenschaften.

Mikrostruktur und mechanische Eigenschaften

HCT490X zeichnet sich durch eine Mikrostruktur aus, die hauptsächlich aus einer Ferrit-Matrix besteht, in die Martensitphasen eingelagert sind. Diese Dualphasenstruktur bietet eine hervorragende Balance zwischen Festigkeit und Duktilität. Der Ferritanteil sorgt für eine hohe Verformbarkeit und Energieaufnahme bei plastischer Deformation, während der Martensitanteil die Festigkeit des Stahls erhöht. Dadurch erreicht HCT490X eine Zugfestigkeit von etwa 490 MPa, was ihn zu einem bevorzugten Material für Anwendungen macht, die sowohl Festigkeit als auch Umformbarkeit erfordern.

Herstellungsprozess

Der Herstellungsprozess von HCT490X umfasst mehrere Schritte. Zunächst wird der Stahl warmgewalzt und dann kontrolliert abgekühlt, um die gewünschte Mikrostruktur zu erzeugen. Anschließend erfolgt ein Kaltwalzprozess, der die feinkörnige Struktur weiter verfeinert und die mechanischen Eigenschaften verbessert. Eine abschließende Wärmebehandlung stellt sicher, dass der Stahl die optimale Balance zwischen Festigkeit und Duktilität erreicht.

Kontinuierlich schmelztauchveredelte Variante HCT490X nach DIN EN 10346

Neben der kaltgewalzten Variante HCT490X ist auch eine kontinuierlich schmelztauchveredelte Version verfügbar, die als HCT490X gemäß DIN EN 10346 spezifiziert ist. Diese Variante bietet zusätzliche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit. Der Schmelztauchprozess, bei dem der Stahl kontinuierlich in ein Bad aus geschmolzenem Zink oder einer Zinklegierung getaucht wird, bildet eine schützende Zinkschicht auf der Oberfläche des Stahls. Diese Beschichtung bietet einen hervorragenden Korrosionsschutz, was die Lebensdauer der Bauteile verlängert und ihre Leistungsfähigkeit in korrosiven Umgebungen verbessert.

Anwendungsmöglichkeiten

HCT490X findet breite Anwendung im Automobilbau, wo hohe Anforderungen an die Materialeigenschaften gestellt werden. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und guten Umformbarkeit eignet sich dieser Stahl besonders für die Herstellung von Karosserieteilen, die eine hohe Energieabsorption im Falle eines Unfalls erfordern. Beispiele hierfür sind Türverstärkungen, Stoßfänger und Sicherheitszellen. Die kontinuierlich schmelztauchveredelte Variante HCT490X ist ideal für Anwendungen, die neben mechanischer Leistung auch einen hohen Korrosionsschutz erfordern, wie z.B. Außenkarosserieteile und Unterbodenkomponenten.

Normen und Qualitätskontrolle

Die Produktion und Anwendung von HCT490X erfolgen gemäß den strengen Vorgaben der DIN EN 10338 und DIN EN 10346 Normen. Diese Normen stellen sicher, dass der Stahl hohen Qualitäts- und Leistungsanforderungen entspricht. Regelmäßige Prüfungen und Kontrollen während des gesamten Produktionsprozesses garantieren, dass die mechanischen Eigenschaften und die Korrosionsbeständigkeit des Stahls konstant eingehalten werden und der Stahl für die vorgesehenen Anwendungen geeignet ist.

Zukunftsperspektiven

Mit der steigenden Nachfrage nach leichteren, stärkeren und zugleich umformbaren Materialien, insbesondere in der Automobilindustrie, wird HCT490X immer wichtiger. Seine Fähigkeit, die strukturelle Integrität von Fahrzeugen zu maximieren und gleichzeitig das Gewicht zu reduzieren, trägt zur Entwicklung energieeffizienterer und sichererer Fahrzeuge bei. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Herstellungsprozessen und Beschichtungstechnologien wird die Eigenschaften von Dualphasenstählen wie HCT490X weiter optimieren und neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.

Zusammengefasst bietet HCT490X eine herausragende Kombination aus Festigkeit und Duktilität, während die schmelztauchveredelte Variante zusätzlich einen hohen Korrosionsschutz bietet. Beide Stähle erfüllen die Anforderungen der DIN EN 10338 und DIN EN 10346 Normen, was ihre gleichbleibend hohe Qualität und Leistungsfähigkeit sicherstellt und sie zu bevorzugten Materialien für moderne Fertigungsprozesse macht.

Lieferformen

Lieferform: Coil

Coil

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.600 mm

Lieferform: Spaltband

Spaltband

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.600 mm

Lieferform: Tafeln und Zuschnitte

Tafeln

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.600 mm
Längen: bis 6.000 mm

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen