Kurzname | Norm | Werkstoff-Nr. | möglicher Oberflächenüberzug |
---|---|---|---|
HC180B, HC180B+ZE | DIN EN 10268 | 1.0395 | +ZE nach DIN EN 10152 |
Prüfrichtung | Streckgrenze Re (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A80 (in %) | BH2 MPa | Senkrechte Anisotropie r-Wert | Verfestigungsexponent n-Wert |
---|---|---|---|---|---|---|
Q | 180 – 230 | 290 – 360 | ≥ 34 | 35 | ≥ 1,6 | ≥ 0,17 |
C % | Si % | Mn % | P % | S % | Al % |
---|---|---|---|---|---|
≤ 0,06 | ≤ 0,5 | ≤ 0,7 | ≤ 0,06 | ≤ 0,030 | ≥ 0,015 |
HC180B: Kaltgewalzter Mikrolegierter Stahl für vielseitige Anwendungen mit Bake-Hardening-Eigenschaften
HC180B ist ein kaltgewalzter mikrolegierter Stahl nach DIN EN 10268 Norm, der sich durch seine guten Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. Er überzeugt mit einer ausgewogenen Balance aus Festigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit und bietet somit eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für zahlreiche Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.
Eigenschaften von HC180B
Vorteile von HC180B
Anwendungsbereiche von HC180B
HC180B kommt in einer Vielzahl von Bereichen zum Einsatz, darunter:
Bake-Hardening-Stahl: Was ist das Besondere?
Bake-Hardening-Stähle sind eine besondere Gruppe von Stählen, die ihre Festigkeit und Härte durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Härteverfahren) weiter erhöhen können. Dieser Prozess wird auch als „Backhärten“ bezeichnet. Die Bake-Hardening-Eigenschaften von HC180B machen ihn zu einem idealen Werkstoff für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig guter Verformbarkeit erfordern.
Fazit
HC180B ist ein robuster und vielseitiger kaltgewalzter mikrolegierter Stahl mit Bake-Hardening-Eigenschaften, der durch seine ausgewogene Balance aus Festigkeit, Verformbarkeit, Schweißbarkeit und Leichtbaupotenzial überzeugt. Er ist die optimale Wahl für Anwendungen, die eine hohe Belastbarkeit, einfache Verarbeitung, sichere Verbindungen und ein geringes Gewicht erfordern und bietet eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für anspruchsvolle Projekte.
Elektrolytische verzinkung: HC180B+ZE
Kaltgewalzte mikrolegierte Stähle sind aufgrund ihrer ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften und ihrer Vielseitigkeit in verschiedenen industriellen Anwendungen weit verbreitet. Eine interessante Eigenschaft dieser Stahlsorten ist, dass sie auch elektrolytisch verzinkt werden können, was ihre Anwendungsmöglichkeiten weiter erweitert. Durch die Kombination von kaltgewalztem mikrolegiertem Stahl mit einer Zinkschicht durch den Elektrolyt-Verzinkungsprozess wird seine Korrosionsbeständigkeit erhöht. Dieser Prozess ermöglicht es, Produkte herzustellen, die sowohl eine hohe Festigkeit als auch einen effektiven Schutz vor Korrosion bieten, was sie besonders attraktiv für Anwendungen macht, die einer hohen Beanspruchung und Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Die folgenden Überzüge können auch nur Einseitig bestellt werden, z.B. ZE75/0.
Auflagenkennzahl | Nennzinkauflage je Seite Dicke µm | Nennzinkauflage je Seite Masse g/m² | Mindestwert je Seite Dicke µm | Mindestwert je Seite Masse g/m² |
---|---|---|---|---|
ZE25/25 | 2,5 | 18 | 1,7 | 12 |
ZE50/50 | 5,5 | 36 | 4,1 | 29 |
ZE75/75 | 7,5 | 54 | 6,6 | 47 |
ZE100/100 | 10,0 | 72 | 9,1 | 65 |
Oberflächenbehandlung (Oberflächenschutz) von elektrolytisch verzinkten Material
Kennbuchstaben | Art der Oberflächenbehandlung |
---|---|
P | phosphatiert |
PC | phosphatiert und chemisch behandelt |
C | chemisch passiviert |
PCO | phosphatiert, chemisch behandelt und geölt |
CO | chemisch passiviert und geölt |
PO | phosphatiert und geölt |
O | geölt |
S | versiegelt |
U | verzinkt, ohne Oberflächenbehandlung |
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Benjamin Schmidt
+49 2841/60041 121
+49 173/4791333
Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com