Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
KurznameNormWerkstoff-Nr.möglicher Oberflächenüberzug
HC220B, HC220B+ZEDIN EN 102681.0396+ZE nach DIN EN 10152
Stahlsorte
PrüfrichtungStreckgrenze Re
(MPa)
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung
A80 (in %)
BH2
MPa
Senkrechte Anisotropie
r-Wert
Verfestigungsexponent
n-Wert
Q220 – 270320 – 400≥ 3235≥ 1,5≥ 0,16
Mechanische Eigenschaften
C
%
Si
%
Mn
%
P
%
S
%
Al
%
≤ 0,08≤ 0,5≤ 0,7≤ 0,085≤ 0,030≥ 0,015
Chemische Zusammensetzung

HC220B: Ein hochfester kaltgewalzter Mikrolegierter Stahl mit Bake-Hardening-Eigenschaften

HC220B ist ein kaltgewalzter mikrolegierter Stahl nach DIN EN 10268 Norm, der durch seine herausragenden Eigenschaften und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Er zeichnet sich durch eine besonders hohe Festigkeit, gute Verformbarkeit und Schweißbarkeit aus und bietet somit eine zuverlässige und wirtschaftliche Lösung für anspruchsvolle Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Eigenschaften von HC220B

Hohe Zugfestigkeit: Mit einer Mindestzugfestigkeit von 320-400 MPa und einer Mindestbruchsdehnung von 32% übertrifft HC220B die Festigkeitswerte vergleichbarer Stähle deutlich. Dies macht ihn zur idealen Wahl für Anwendungen, die bestimmte Belastungen standhalten müssen, wie zum Beispiel im Fahrzeugbau.
Einfache Verarbeitung durch gute Verformbarkeit: Trotz seiner hohen Festigkeit lässt sich HC220B problemlos biegen, ziehen und stanzen. Dies ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche Verarbeitung und die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien. So können Konstrukteure ihre Ideen flexibel und effizient umsetzen.
Sichere Verbindungen durch gute Schweißbarkeit: HC220B zeichnet sich durch seine gute Schweißbarkeit aus. Die sichere und dauerhafte Verbindung von Bauteilen ist somit problemlos möglich, was die Einsatzmöglichkeiten des Werkstoffes zusätzlich erweitert und für eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Konstruktionen sorgt.
Flexible Anpassung durch Bake-Hardening-Eigenschaften: HC220B ist ein Bake-Hardening-Stahl. Dies bedeutet, dass seine Festigkeit und Härte durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Härteverfahren) weiter erhöht werden können. Diese Eigenschaft ermöglicht es, den Werkstoff gezielt an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen und so eine optimale Leistung zu erzielen.

Unterschiede zwischen HC180B und HC220B
Gegenüber dem HC180B bietet HC220B eine höhere Festigkeit bei gleichzeitig guter Verformbarkeit und Schweißbarkeit. Dies macht HC220B zur idealen Wahl für Anwendungen, die höhere Belastbarkeit erfordern.

Besonderheit von Bake-Hardening-Stählen (B)
Bake-Hardening-Stähle (B) zeichnen sich durch die Möglichkeit aus, ihre Festigkeit und Härte durch Erhitzen und anschließendes Abkühlen (Härteverfahren) weiter zu erhöhen. Dies geschieht durch die Umwandlung von Martensit in Bainit, eine härtere und zähere Stahlphase. Die Bake-Hardening-Eigenschaften von HC220B machen ihn zu einem idealen Werkstoff für Anwendungen, die eine hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig guter Verformbarkeit erfordern.

Fazit
HC220B ist ein wiederstandfähiger und vielseitiger kaltgewalzter mikrolegierter Stahl mit Bake-Hardening-Eigenschaften, der durch seine einzigartige Kombination aus Festigkeit, guter Verformbarkeit, Schweißbarkeit und Bake-Hardening-Eigenschaften überzeugt. Er ist die optimale Wahl für Anwendungen, die eine bestimmte Sicherheit und Belastbarkeit erfordern.

HC220B+ZE: Elektrolytische verzinkung

Der kaltgewalzte mikrolegierte HC220B Stahl eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in der metallverarbeitenden Industrie. Eine besonders interessante Eigenschaft dieses Stahls ist seine Fähigkeit, elektrolytisch verzinkt zu werden, was seine Attraktivität und Funktionalität in verschiedenen Einsatzbereichen deutlich steigert. Durch die Möglichkeit der Elektrolyt-Verzinkung kann der HC220B Stahl nicht nur seine mechanischen Eigenschaften verbessern, sondern auch seine Korrosionsbeständigkeit erhöhen. Diese Eigenschaft eröffnet die Tür zu einer breiten Palette von Anwendungen, in denen sowohl Festigkeit als auch Schutz vor Korrosion gefragt sind.

Eine beschichtete Variante könnte zum Beispiel wie folgt benannt werden:
HC220B+ZE75/75AO

AuflagenkennzahlNennzinkauflage je Seite
Dicke µm
Nennzinkauflage je Seite
Masse g/m²
Mindestwert je Seite
Dicke µm
Mindestwert je Seite
Masse g/m²
ZE25/252,5181,712
ZE50/505,5364,129
ZE75/757,5546,647
ZE100/10010,0729,165

Oberflächenbehandlung (Oberflächenschutz) von elektrolytisch verzinkten Material

KennbuchstabenArt der Oberflächenbehandlung
Pphosphatiert
PCphosphatiert und chemisch behandelt
Cchemisch passiviert
PCOphosphatiert, chemisch behandelt und geölt
COchemisch passiviert und geölt
POphosphatiert und geölt
Ogeölt
Sversiegelt
Uverzinkt, ohne Oberflächenbehandlung

Lieferformen

Lieferform: Coil

Coil

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.850 mm

Lieferform: Spaltband

Spaltband

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.850 mm

Lieferform: Tafeln und Zuschnitte

Tafeln

Dicken: 0,50 – 2,00 mm
Breiten: bis 1.850 mm
Längen: bis 6.000 mm

Benjamin Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Benjamin Schmidt

+49 2841/60041 121

+49 173/4791333

Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Ben Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Ben Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen