Torsten Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Torsten Schmidt
Kontaktieren
KurznameNormWerkstoff-Nr.Alte Bezeichnung
DD13DIN EN 101111.0335StW 24
Stahlsorte
PrüfrichtungStreckgrenze ReL (MPa)
1 ≤ 2 mm
ReL (MPa)
2 ≤ 11 mm
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung A80
(in %)
1 ‹ 1,5 mm
A80
(in %)
1,5 ≤ 2 mm
A80
(in %)
2 ≤ 3 mm
A5
(in %)
3 ≤ 11 mm
Q170 – 330170 – 310≤40027282933
Mechanische Eigenschaften
C
%
Mn
%
P
%
S
%
≤ 0,08≤ 0,40≤ 0,030≤ 0,030
Chemische Zusammensetzung

Warmgewalzter Stahl DD13: Ein vielseitiger Werkstoff für vielfältige Anwendungen

Warmgewalzter Stahl DD13 ist ein unlegierter Stahl mit einer Zugfestigkeit die auf maximal 400 MPa begrenzt ist und eine Mindestdehnung von 27 % aufweist. Er zeichnet sich durch seine gute Verformbarkeit bei hoher Festigkeit aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem vielseitigen Werkstoff für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen.

Herstellung und Eigenschaften
Warmgewalzter Stahl DD13 wird aus Brammen hergestellt, die auf einer Temperatur von ca. 1.000 °C erhitzt und anschließend durch Walzen in die gewünschte Form und Dicke gebracht werden. Durch den Walzprozess erhält der Stahl seine charakteristische Oberflächenbeschaffenheit, die auch im Detail spezifiziert werden kann.

Die wichtigsten Eigenschaften von warmgewalztem Stahl DD13
Gute Verformbarkeit: Der Stahl lässt sich leicht biegen, kanten und schweißen, was ihn ideal für die Herstellung von komplexen Bauteilen macht.
Hohe Festigkeit: Der Stahl bietet eine hohe Zugfestigkeit und Tragfähigkeit, wodurch er für statisch beanspruchte Bauteile geeignet ist.
Wirtschaftlichkeit: Warmgewalzter Stahl DD13 ist im Vergleich zu anderen Stahlsorten relativ kostengünstig.

Anwendungsbereiche
Warmgewalzter Stahl DD13 findet in zahlreichen Branchen Anwendung, unter anderem:
Im Bauwesen wird Stahl für tragende Elemente wie Träger, Stützen und Profile verwendet. Im Maschinenbau dient er zur Herstellung von Gehäusen, Getrieben und anderen Bauteilen. Im Fahrzeugbau findet er Verwendung bei der Produktion von Karosserien, Fahrgestellen und weiteren Bauteilen. Auch im Schiffsbau wird Stahl für den Bau von Schiffskörpern sowie anderen Schiffsbauteilen eingesetzt, während er im Rohrleitungsbau zur Herstellung von Rohren und Leitungen genutzt wird.

Die Nachteile von warmgewalztem Stahl DD13 sind:
Rauheit: Die Oberfläche des Stahls ist relativ rau.
Korrosion: Der Stahl ist anfällig für Korrosion, wenn er nicht entsprechend geschützt wird.

Fazit
Warmgewalzter Stahl DD13 ist ein vielseitiger und wirtschaftlicher Werkstoff für eine Vielzahl von Anwendungen. Seine gute Verformbarkeit, hohe Festigkeit und Wirtschaftlichkeit machen ihn zu einem beliebten Werkstoff in vielen Branchen.

Lieferformen

Lieferform: Coil

Coil

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2070 mm

Lieferform: Spaltband

Spaltband

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2070 mm

Lieferform: Tafeln und Zuschnitte

Tafeln

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2070 mm
Längen: bis 12.000 mm

Torsten Schmidt
Ihr Ansprechpartner

Torsten Schmidt

+49 2841/60041 131

+49 173/1351333

Torsten.Schmidt@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular

Torsten Schmidt
Ihr Ansprechpartner
Torsten Schmidt
Kontaktieren
Nach oben scrollen