| Kurzname | Norm | Mögliche Beschichtungen |
|---|---|---|
| CR460LA | VDA 239-100 | UC, EG, GI, GA, AS, ZM |
| Prüfrichtung | Streckgrenze Re (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung Type 1 A50 (in %) | Type 2 A80 (in %) | Type 3 A50 (in %) |
|---|---|---|---|---|---|
| L | 420 – 520 | 480 – 600 | ≥ 18 | ≥ 17 | ≥ 18 |
| C % | Si % | Mn % | P % | S % | Al % | Ti % | Nb % | Cu % |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ≤ 0,13 | ≤ 0,60 | ≤ 1,70 | ≤ 0,030 | ≤ 0,025 | ≥ 0,015 | ≤ 0,15 | ≤ 0,10 | ≤ 0,20 |
Die Güte CR460LA nach VDA 239-100 markiert den Übergang zu einem sehr hohen Festigkeitsniveau im Bereich der kaltgewalzten mikrolegierten Stähle. Dieses Material wurde entwickelt, um den extremen Belastungen in modernen Crashstrukturen standzuhalten, wo jede Materialeinsparung einen direkten Einfluss auf das Gesamtgewicht hat. CR460LA ist für Bauteile vorgesehen, die eine maximale Steifigkeit und Festigkeit erfordern, um die Fahrgastzelle zu schützen. Die Entwicklung und der Einsatz dieser Güte sind ein klares Indiz für den technologischen Fortschritt in der automobilen Werkstofftechnik. Wie alle Güten der VDA 239-100 ist auch CR460LA ausschließlich für den Einsatz im Fahrzeugbau optimiert und zugelassen, wo es maßgeschneiderte Lösungen für Hochleistungskomponenten bietet.
Eigenschaften
Die mechanischen Kenndaten von CR460LA verdeutlichen seine Position als Hochleistungsstahl. Die Mindeststreckgrenze (Rp0.2) beträgt beeindruckende 460 MPa, während die Zugfestigkeit (Rm) mindestens 480 MPa erreichen muss. Diese Werte positionieren den Werkstoff klar im Segment der hochfesten Stähle. Die Dehnung ist, wie zu erwarten, weiter reduziert und liegt bei einem Minimum von 17 %. Diese geringere Bruchdehnung stellt erhöhte Anforderungen an die Umformung. Für Techniker bedeutet dies, dass die Bauteilgeometrie sorgfältiger geplant und die Umformprozesse präziser gesteuert werden müssen, um Risse zu vermeiden. Die chemische Zusammensetzung bleibt konstant mit einem sehr niedrigen Kohlenstoffgehalt und einer erhöhten Menge an mikrolegierenden Elementen. Die hohe Konzentration dieser Legierungselemente ist entscheidend für die Erzielung der hohen Festigkeit durch Ausscheidungshärtung und Kornfeinung. Die gute Schweißbarkeit bleibt erhalten, was die Integration in automatisierte Fertigungslinien gewährleistet. Die Oberfläche des Kaltbandes ist für die gängigen Oberflächenbehandlungen und Beschichtungen, wie z. B. die Feuerverzinkung, bestens geeignet.
Anwendungen
Die hohe Festigkeit von CR460LA prädestiniert es für den Einsatz in Bauteilen, die eine hohe Energieabsorption und Steifigkeit auf kleinstem Raum gewährleisten müssen. Typische Anwendungsbereiche sind:
Der Einsatz dieser Güte ermöglicht eine weitere Optimierung des Fahrzeuggewichts, da die benötigten Festigkeitswerte mit dünneren Blechen erreicht werden können.
Fazit
Mit CR460LA nach VDA 239-100 steht Ingenieuren ein Werkstoff zur Verfügung, der die Grenzen der Kaltumformung neu definiert. Es bietet die erforderliche Festigkeit für anspruchsvollste Crashstrukturen und unterstützt damit maßgeblich die Weiterentwicklung der passiven Fahrzeugsicherheit. Trotz der geringeren Dehnung bleibt der Werkstoff formbar genug für komplexe Profilierungen, was ihn zu einer wertvollen Ressource für innovative Leichtbaukonstruktionen macht. Für die Automobilindustrie ist CR460LA ein unverzichtbarer Baustein, um die nächste Generation von Fahrzeugen sicherer, leichter und energieeffizienter zu gestalten.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com



