Kurzname | Norm | Mögliche Beschichtungen | Legierungskonzept |
---|---|---|---|
CR1 | VDA 239-100 | UC, EG, GI, GA, AS, ZM | Non IF oder IF |
Prüfrichtung | Streckgrenze Re (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung Type 1 A50 (in %) | Dehnung Type 2 A80 (in %) | Dehnung Type 3 A50 (in %) |
---|---|---|---|---|---|
Q | 140 – 300 | 270 – 410 | ≥ 29 | ≥ 28 | ≥ 30 |
C % | Si | Mn % | P % | S % | Al % | Ti % | Cu % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
≤ 0,12 | ≤ 0,50 | ≤ 0,60 | ≤ 0,055 | ≤ 0,035 | ≥ 0,010 | ≤ 0,30 | ≤ 0,20 |
Weiche Stähle der Güteklasse CR1 gemäß der Norm VDA 239-100 zeichnen sich durch ihre exzellente Umformbarkeit aus, die auf ihre niedrige Streckgrenze und hohe Bruchdehnung zurückzuführen ist. Diese besonderen Materialeigenschaften machen CR1-Stähle ideal für die Fertigung komplexer Bauteile, die umfangreiche Umformungen erfordern, wie beispielsweise bestimmte Karosserie- und Strukturteile in der Automobilindustrie. Die CR1-Güte wird besonders in der Fertigung von Bauteilen eingesetzt, bei denen hohe Anforderungen an die Formbarkeit bestehen, aber noch keine besonders tiefen Ziehprozesse erforderlich sind.
Herstellung und Typen von CR1 Stählen
CR1-Stähle werden in zwei Haupttypen unterteilt: nicht-interstitiell-freie (nicht-IF) und interstitiell-freie (IF) Stähle. Während beide Varianten in den grundlegenden Materialeigenschaften ähnlich sind, bietet die IF-Variante eine nochmals verbesserte Umformbarkeit. Diese Verbesserung wird durch eine gezielte chemische Zusammensetzung erreicht. IF-Stähle, also interstitiell-freie Stähle, enthalten extrem geringe Mengen an Kohlenstoff und Stickstoff, die durch die Zugabe von Stabilisierungselementen wie Titan und/oder Niob neutralisiert werden. Diese Zusätze verhindern die Bildung störender Verunreinigungen in der Metallstruktur und ermöglichen eine gleichmäßige und sehr feine Kornstruktur, die besonders bei tiefen Umformprozessen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu haben nicht-IF-Stähle eine leicht höhere Menge an Kohlenstoff und Stickstoff. Sie werden ebenfalls durch ein aluminiumberuhigtes Herstellungsverfahren erzeugt, was bedeutet, dass Aluminium verwendet wird, um den Stahl während des Schmelzprozesses zu beruhigen und so die Bildung von Gasen zu reduzieren. Dies verbessert die Oberflächenqualität und verringert die Wahrscheinlichkeit von Lufteinschlüssen.
Umformbarkeit und Eigenschaften von CR1
Dank der Kombination aus niedriger Streckgrenze und hoher Bruchdehnung bieten CR1-Stähle eine ausgezeichnete Verformbarkeit, die für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Formen erforderlich ist. Die niedrige Streckgrenze bedeutet, dass der Stahl bereits bei geringem Krafteinsatz plastisch verformbar ist, ohne in den elastischen Bereich zurückzuschnappen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen die Bauteile sowohl eine präzise Form als auch strukturelle Integrität erfordern. Die hohe Bruchdehnung wiederum stellt sicher, dass das Material bei Verformung nicht bricht und sich bis zu einem hohen Maß biegen oder ziehen lässt, bevor es seine Belastungsgrenzen erreicht.
Typische Anwendungen für CR1 Stähle
CR1-Stähle werden vor allem in der Automobilindustrie für Bauteile eingesetzt, die hohe Anforderungen an die Umformbarkeit, jedoch keine extreme Tiefziehfähigkeit erfordern. Beispiele sind bestimmte Innen- und Außenverkleidungsteile, die präzise und gleichmäßige Formen erfordern, ohne dass komplexe Tiefziehprozesse nötig sind. Dank ihrer guten Umformeigenschaften lassen sich diese Stähle in verschiedenen Produktionsverfahren einsetzen und sind besonders für press- und ziehbasierte Verarbeitungsprozesse geeignet.
Zusammenfassung
Die CR1 Güteklasse der weichen Stähle nach VDA 239-100 bietet eine erstklassige Balance zwischen Verformbarkeit und Festigkeit und ist daher ideal für zahlreiche Anwendungen in der Industrie. Ob als nicht-IF- oder IF-Stahl, CR1-Materialien zeichnen sich durch hohe Flexibilität und anpassbare Eigenschaften aus, die den Herstellern eine Vielzahl an Verarbeitungsmöglichkeiten bieten. Die klar definierte Zusammensetzung und Herstellung gemäß VDA 239-100 stellt sicher, dass die Anforderungen an Umformbarkeit und Oberflächenqualität optimal erfüllt werden und die Stähle für anspruchsvolle Anwendungen mit hoher Formgenauigkeit eingesetzt werden können.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com