Kurzname | Norm | Mögliche Beschichtungen | Legierungskonzept |
---|---|---|---|
HR2 | VDA 239-100 | UC, EG, GI, GA, AS, ZM | Non IF oder IF |
Prüfrichtung | Streckgrenze Re (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A (in %) | Type 1 A50 (in %) | Type 2 A80 (in %) | Type 3 A50 (in %) | n10-20/Ag |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Q | 180 – 290 | 270 – 400 | ≥ 34 | ≥ 31 | ≥ 30 | ≥ 32 | ≥ 0,16 |
C % | Si | Mn % | P % | S % | Al % | Ti % | Cu % |
---|---|---|---|---|---|---|---|
≤ 0,10 | ≤ 0,50 | ≤ 0,50 | ≤ 0,025 | ≤ 0,030 | ≥ 0,015 | ≤ 0,30 | ≤ 0,20 |
HR2 (Ziehgüte) nach VDA 239-100: Die Lösung für anspruchsvollere Umformprozesse
Die Stahlgüte HR2, definiert in der Norm VDA 239-100, repräsentiert eine Weiterentwicklung gegenüber der Grundgüte HR0 und bietet eine deutlich höhere Umformbarkeit. Dieser warmgewalzte Stahl ist speziell für Anwendungen konzipiert, die anspruchsvollere Umformprozesse und verbesserte Materialeigenschaften erfordern. HR2 wird bevorzugt in Industrien eingesetzt, in denen eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit und Verformungsfähigkeit gefragt ist.
Eigenschaften von HR2
Durch optimierte Prozesse im Warmwalzverfahren bietet HR2 Materialeigenschaften, die ihn besonders für komplexere Anforderungen qualifizieren:
Diese Eigenschaften machen HR2 zu einer hervorragenden Wahl für Bauteile mit mittleren Anforderungen an Verformung und Belastbarkeit. HR2 findet breite Anwendung dort, wo Bauteile höheren technischen Anforderungen genügen müssen.
Vergleich zwischen HR0 und HR2 nach VDA 239-100
Die warmgewalzten Stähle HR0 (Grundgüte) und HR2 (Ziehgüte), wie sie in der Norm VDA 239-100 spezifiziert sind, repräsentieren zwei wichtige Güten mit jeweils spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebieten. Beide Stahlarten erfüllen unterschiedliche Anforderungen in der Industrie, wobei HR2 eine Weiterentwicklung gegenüber der grundlegenden Qualität von HR0 darstellt.
Fazit
HR2 (Ziehgüte) nach der Norm VDA 239-100 stellt eine robuste, verformbare und kosteneffiziente Lösung für komplexere Anwendungen dar, die eine höhere Umformbarkeit erfordern als die Grundgüte HR0. Insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie bietet HR2 ideale Eigenschaften für vielseitige Bauteile. Der Vergleich mit der kaltgewalzten Ziehgüte CR1 zeigt, dass HR2 eine wirtschaftlichere Alternative für Anwendungen mit weniger strikten Präzisions- und Oberflächenanforderungen darstellt, während CR1 für High-End-Anforderungen bevorzugt wird. Beide Stahlgüten ergänzen sich hervorragend in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
+49 2841/60041 120
+49 173/7545333
Alex.Bachmann@ESB-Group.com