Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
KurznameNormMögliche BeschichtungenLegierungskonzept
HR2VDA 239-100UC, EG, GI, GA, AS, ZMNon IF oder IF
Stahlsorte
PrüfrichtungStreckgrenze Re
(MPa)
Zugfestigkeit
Rm (MPa)
Dehnung
A (in %)
Type 1
A50 (in %)
Type 2
A80 (in %)
Type 3
A50 (in %)
n10-20/Ag
Q180 – 290270 – 400≥ 34≥ 31≥ 30≥ 32≥ 0,16
Mechanische Eigenschaften
C
%
SiMn
%
P
%
S
%
Al
%
Ti
%
Cu
%
≤ 0,10≤ 0,50≤ 0,50≤ 0,025≤ 0,030≥ 0,015≤ 0,30≤ 0,20
Chemische Zusammensetzung

HR2 (Ziehgüte) nach VDA 239-100: Die Lösung für anspruchsvollere Umformprozesse

Die Stahlgüte HR2, definiert in der Norm VDA 239-100, repräsentiert eine Weiterentwicklung gegenüber der Grundgüte HR0 und bietet eine deutlich höhere Umformbarkeit. Dieser warmgewalzte Stahl ist speziell für Anwendungen konzipiert, die anspruchsvollere Umformprozesse und verbesserte Materialeigenschaften erfordern. HR2 wird bevorzugt in Industrien eingesetzt, in denen eine ausgewogene Kombination aus Festigkeit und Verformungsfähigkeit gefragt ist.

Eigenschaften von HR2
Durch optimierte Prozesse im Warmwalzverfahren bietet HR2 Materialeigenschaften, die ihn besonders für komplexere Anforderungen qualifizieren:

Höhere Umformbarkeit: Im Vergleich zu HR0 ermöglicht HR2 anspruchsvollere Umformprozesse wie tiefere Zieh- oder präzisere Biegevorgänge.
Verbesserte Festigkeit: HR2 erreicht eine höhere mechanische Stabilität, was die Herstellung von Bauteilen mit mittlerer bis hoher Belastung ermöglicht.
Ausgeglichene Mikrostruktur: Der Warmwalzprozess sorgt für eine homogene Mikrostruktur, die die Verformungseigenschaften verbessert und gleichzeitig die Materialbeständigkeit gewährleistet.
Vielfältige Verarbeitungsmöglichkeiten: HR2 lässt sich leicht schweißen, schneiden und stanzen, wodurch er ideal für vielseitige Fertigungsverfahren geeignet ist.

Diese Eigenschaften machen HR2 zu einer hervorragenden Wahl für Bauteile mit mittleren Anforderungen an Verformung und Belastbarkeit. HR2 findet breite Anwendung dort, wo Bauteile höheren technischen Anforderungen genügen müssen.

Vergleich zwischen HR0 und HR2 nach VDA 239-100
Die warmgewalzten Stähle HR0 (Grundgüte) und HR2 (Ziehgüte), wie sie in der Norm VDA 239-100 spezifiziert sind, repräsentieren zwei wichtige Güten mit jeweils spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebieten. Beide Stahlarten erfüllen unterschiedliche Anforderungen in der Industrie, wobei HR2 eine Weiterentwicklung gegenüber der grundlegenden Qualität von HR0 darstellt.

Verformbarkeit:
HR0 – Bietet eine grundlegende Verformbarkeit, die für einfache Anwendungen wie Biegen, Stanzen oder Zuschneiden ausreicht. Diese Güte eignet sich für Standardaufgaben, bei denen keine tiefen Zieh- oder präzisen Umformprozesse gefordert sind.
HR2 – Mit einer höheren Umformbarkeit ist HR2 für anspruchsvollere Umformprozesse ausgelegt, wie beispielsweise das tiefere Ziehen oder das Biegen komplexerer Geometrien. Diese Eigenschaft ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit höheren Verformungsanforderungen.
Festigkeit:
HR0 – Erfüllt grundlegende mechanische Anforderungen an Festigkeit. Diese Güte ist für Anwendungen geeignet, bei denen moderate Belastungen vorliegen und keine hohen technischen Ansprüche gestellt werden.
HR2 – Verfügt über eine höhere mechanische Stabilität und ist somit für Bauteile mit mittlerer bis hoher Belastung ausgelegt. Dies macht HR2 belastbarer und vielseitiger im Einsatz als HR0.
Oberflächenbeschaffenheit
HR0 – Besitzt eine typische, leicht raue Oberfläche, die für Anwendungen ohne dekorative Ansprüche ausreichend ist. Die Oberflächenqualität ist weniger für den Einsatz in sichtbaren Bereichen geeignet.
HR2 – Auch bei HR2 bleibt die warmgewalzte Oberflächenstruktur erhalten. Allerdings ist die Materialhomogenität bei HR2 besser, was die Grundlage für präzisere Umform- und Beschichtungsprozesse schafft.

Fazit
HR2 (Ziehgüte) nach der Norm VDA 239-100 stellt eine robuste, verformbare und kosteneffiziente Lösung für komplexere Anwendungen dar, die eine höhere Umformbarkeit erfordern als die Grundgüte HR0. Insbesondere in der Automobil- und Maschinenbauindustrie bietet HR2 ideale Eigenschaften für vielseitige Bauteile. Der Vergleich mit der kaltgewalzten Ziehgüte CR1 zeigt, dass HR2 eine wirtschaftlichere Alternative für Anwendungen mit weniger strikten Präzisions- und Oberflächenanforderungen darstellt, während CR1 für High-End-Anforderungen bevorzugt wird. Beide Stahlgüten ergänzen sich hervorragend in ihrem jeweiligen Einsatzgebiet.

Lieferformen

Lieferform: Coil

Coil

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2.070 mm

Lieferform: Spaltband

Spaltband

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2.000 mm

Lieferform: Tafeln und Zuschnitte

Tafeln

Dicken: 1,50 – 20,00 mm
Breiten: bis 2000 mm
Längen: bis 6.000 mm

Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner

Alex Bachmann

+49 2841/60041 120

+49 173/7545333

Alex.Bachmann@ESB-Group.com

Sie möchten unsere Produkte anfragen?
Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.

zum Anfrageformular
Alex Bachmann
Ihr Ansprechpartner
Alex Bachmann
Kontaktieren
Nach oben scrollen