Kurzname | Norm | Werkstoff-Nr. | Alte Bezeichnung |
---|---|---|---|
DC04 | DIN EN 10130 | 1.0338 | St 14-03 |
DC04+ZE | DIN EN 10152 | 1.0338 | St 14-03 |
Prüfrichtung | Streckgrenze Rp0,2 (MPa) | Zugfestigkeit Rm (MPa) | Dehnung A80 (in %) | r90 | n90 |
---|---|---|---|---|---|
Q | ≤ 210 | 270 – 350 | ≥ 38 | ≥ 1,6 | ≥ 0.180 |
C % | Mn % | P % | S % |
---|---|---|---|
≤ 0,08 | ≤ 0,40 | ≤ 0,030 | ≤ 0,030 |
Sondertiefziehgüte DC04 nach DIN EN 10130
Die Sondertiefziehgüte DC04 wird gemäß der Norm DIN EN 10130 spezifiziert, die sich auf kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus weichen Stählen zum Kaltumformen konzentriert. Diese Norm legt die technischen Anforderungen und Prüfverfahren für kaltgewalzte Erzeugnisse fest, die in zahlreichen industriellen Anwendungen von Bedeutung sind, insbesondere dort, wo eine hohe Umformbarkeit und hervorragende Oberflächenqualität erforderlich sind.
DC04 ist ein niedriggekohlter Stahl, der durch seine außergewöhnliche Kaltumformbarkeit überzeugt. Die chemische Zusammensetzung von DC04 ist präzise abgestimmt, um sicherzustellen, dass das Material die gewünschten mechanischen Eigenschaften aufweist. Der Kohlenstoffgehalt in DC04 liegt typischerweise bei maximal 0,08 %, während der Mangananteil maximal 0,40 % beträgt. Diese Zusammensetzung unterstützt die hohe Formbarkeit und Schweißbarkeit des Stahls, was ihn ideal für anspruchsvolle Umformprozesse macht.
Die mechanischen Eigenschaften von DC04 sind durch eine niedrige Streckgrenze von maximal 210 MPa und eine Zugfestigkeit zwischen 270 und 350 MPa gekennzeichnet. Besonders hervorzuheben ist die hohe Bruchdehnung von mindestens 38 %, die die exzellente Verformbarkeit des Materials verdeutlicht. Diese Eigenschaften machen DC04 zu einer bevorzugten Wahl für die Herstellung komplexer Bauteile, die hohe Präzision und Oberflächenqualität erfordern, wie beispielsweise Karosseriekomponenten in der Automobilindustrie oder filigrane Teile in der Elektronikindustrie.
Die Norm DIN EN 10130 legt zudem die Toleranzen für Abmessungen, Form und Oberflächenbeschaffenheit fest. Diese Toleranzen sind entscheidend, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Erzeugnisse zu gewährleisten und die Anforderungen der Endanwender zu erfüllen. Die Oberfläche der kaltgewalzten Flacherzeugnisse kann je nach Bedarf in verschiedenen Qualitäten geliefert werden, von matt bis hochglänzend, um den spezifischen Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht zu werden.
Sondertiefziehgüte DC04 nach DIN EN 10152
Die Norm DIN EN 10152 spezifiziert elektrolytisch verzinkte, kaltgewalzte Flacherzeugnisse aus Stahl zum Kaltumformen, zu denen auch die Sondertiefziehgüte DC04 gehört. Diese Norm definiert die Anforderungen an die Zinkbeschichtung sowie die grundlegenden mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials.
DC04, wenn es nach DIN EN 10152 elektrolytisch verzinkt wird, erhält eine zusätzliche Korrosionsschutzschicht aus Zink. Diese Schicht schützt das Material vor oxidativen Einflüssen und erhöht die Lebensdauer der daraus hergestellten Bauteile erheblich. Die Zinkbeschichtung kann in verschiedenen Schichtdicken aufgebracht werden, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung. Typische Schichtdicken reichen von 5 bis 20 µm.
Die chemische Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials DC04 bleiben auch nach der Verzinkung unverändert und entsprechen den Anforderungen der DIN EN 10130. Somit behält DC04 seine hervorragende Kaltumformbarkeit und mechanische Leistungsfähigkeit bei.
Zusätzlich zur mechanischen Leistungsfähigkeit ist die Qualität der Zinkbeschichtung von zentraler Bedeutung. Die Norm DIN EN 10152 legt die Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Beschichtung, die Haftfestigkeit des Zinks und die Oberflächenqualität fest. Diese Anforderungen gewährleisten, dass die verzinkten Erzeugnisse eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine ästhetisch ansprechende Oberfläche bieten.
Die Anwendung von DC04 nach DIN EN 10152 ist weit verbreitet in der Automobilindustrie, im Bauwesen und in der Herstellung von Haushaltsgeräten, wo neben einer hohen Umformbarkeit auch eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit gefordert wird. Die elektrolytische Verzinkung bietet hier einen optimalen Schutz, ohne die hervorragenden mechanischen Eigenschaften des Grundmaterials zu beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sondertiefziehgüte DC04 sowohl nach DIN EN 10130 als auch nach DIN EN 10152 vielseitige Einsatzmöglichkeiten bietet. Während die DIN EN 10130 den Fokus auf die hohe Umformbarkeit und Oberflächenqualität legt, ergänzt die DIN EN 10152 diese Eigenschaften durch eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit dank der Zinkbeschichtung. Beide Normen stellen sicher, dass DC04 ein verlässliches und hochwertiges Material für zahlreiche industrielle Anwendungen darstellt.
Lieferformen

Ihr Ansprechpartner
Benjamin Schmidt
+49 2841/60041 121
+49 173/4791333
Benjamin.Schmidt@ESB-Group.com